Zusammenfassung
Im Gegensatz zum Lupus erythematodes disseminatus sind beim Pseudo-LE-Syndrom die
Serumkomplementfaktoren C'3 und C'4 im aktiven Stadium der Erkrankung nicht erniedrigt,
sondern erhöht. Obwohl beide Erkrankungen durch den Nachweis des jeweils pathognomonischen
Autoantikörpers definiert und gut zu unterscheiden sind, lassen sie sich zumindest
im aktiven Stadium zusätzlich durch die Bestimmung dieser beiden Komplementfaktoren
voneinander abgrenzen. Der Befund ist außerdem als Hinweis auf einen unterschiedlichen
Pathomechanismus beider Erkrankungen zu werten. Die Serumkonzentration des C'3-Aktivators,
der zum alternativen Aktivierungsweg des Komplementsystems gehört, war bei Lupus erythematodes
disseminatus und Pseudo-LE-Syndrom erhöht. Bei Lupus erythematodes disseminatus ist
die Bestimmung von C'4 ein empfindlicherer Parameter als die von C'3.
Summary
In contrast to the situation in disseminated lupus erythematodes, in pseudo-LE syndrome
the serum-complement factors C'3 and C'4 are elevated and not decreased in the active
stage of the disease. Although both diseases are defined and easily distinguished
by the demonstration of the specific pathognomonic autoantibodies, at least in the
active stage, they can also be distinguished by determining these two complement factors.
The finding also demonstrates a different pathogenesis of the two diseases. The serum
concentration of C'3 activator is elevated both in LE and pseudo-LE. In the former,
determining C'4 is a more sensitive test than that of C'3.