Zusammenfassung
Bei chronisch niereninsuffizienten Patienten kommt es während Langzeit-Dialysebehandlung
zunehmend zu Störungen des Mineralstoffwechsels im Sinne einer renalen Osteodystrophie.
Von diesen Patienten, bei denen durch überwiegend dialysespezifische Faktoren eine
renale Osteopathie im Sinne einer Osteomalazie und Osteopenie auftritt, ist jene Gruppe
von Patienten diagnostisch abzugrenzen, bei denen sich trotz entsprechender Dialysatzusammensetzung
das Vollbild einer renalen Osteodystrophie auf der Grundlage eines sekundären Hyperparathyreoidismus
entwickelt, da bei ihnen eine subtotale Parathyreoidektomie zur deutlichen Besserung
des Beschwerdebildes führt. Wie aus Erfahrungen an zwölf Patienten hervorgeht, ist
neben den klinischen Symptomen, Laboratoriumsbefunden und radiologischen Zeichen vor
allem die quantitative Auswertung der Beckenkammbiopsie, ergänzt durch Bestimmungen
der Parathormonspiegel und der ionisierten Serum-Calcium-Fraktion, ausschlaggebend
für die Indikationsstellung zur Operation. Die Ergebnisse der subtotalen Parathyreoidektomie
sind bei diesen Patienten befriedigend, während die Therapie der renalen Osteopathie
im Sinne der Osteopenie vielfach unbefriedigend ist und sich das ausgeprägte Beschwerdebild
oft nur durch eine frühzeitige Nierentransplantation bessern läßt.
Summary
During long-term dialysis of patients in chronic renal failure disorders of mineral
metabolism in the sense of renal osteodystrophy occur increasingly with time. Quite
separate from these patients with renal osteopathy (osteomalacia and osteopenia) as
a result of dialysis there is a group of patients in whom, despite appropriate dialysate
composition, a fullblown picture of renal osteodystrophy due to secondary hyperparathyroidism
develops. Subtotal parathyroidectomy will significantly improve them. Experience in
12 patients has demonstrated that, in addition to the clinical signs, biochemical
findings and radiological changes, the quantitative evaluation of iliac crest biopsy
and determination of parathormone and ionised serum-calcium fraction are decisive
as indications for surgery. In these patients subtotal parathyroidectomy gave satisfactory
results, but the treatment of renal osteopathy in the sense of osteopenia is often
unsatisfactory and the full clinical picture can often be improved only by early renal
transplantation.