Zusammenfassung
Mobile Rehabilitation ist eine neue Form der ambulanten medizinischen Rehabilitation.
Ein interdisziplinäres Team unter ärztlicher Leitung erbringt alle Leistungen in der
Wohnung des Rehabilitanden. Die zentralen Kontextfaktoren im Rehabilitationsprozess
können unmittelbar berücksichtigt werden. Bei der Zielgruppe der mobilen Rehabilitation
handelt es sich um multimorbide Patienten mit erheblichen Funktionsbeeinträchtigungen
und einem komplexen Hilfebedarf, die ohne das aufsuchende Angebot nur geringe Rehabilitationschancen
haben. Wie durch das Konzept der funktionalen Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation
nahegelegt, hat sie die Wechselwirkung von gesundheitlichen Störungen mit den Umfeldbedingungen
besser im Blick, als dies in anderen Rehabilitationsformen möglich ist. Die positiven
Effekte und die Effizienz der Maßnahmen lassen sich auf hohem deskriptivem Niveau
gut erfassen. Dies war die Voraussetzung, um die mobile Rehabilitation als reguläre
Leistung gesetzlich zu verankern. Die mobile Rehabilitation erfüllt nicht nur die
zentralen gesundheits- und sozialpolitischen Forderungen wie ambulant vor stationär
und Rehabilitation vor und während der Pflege, sie ist zugleich ein Gegenentwurf zur
etablierten stationären Rehabilitation. Der Patient fügt sich nicht in den institutionellen
Rahmen einer ambulanten oder stationären Rehabilitation, sondern das Team fügt sich
in die Besonderheiten der sozialen und materiellen Situation des Betroffenen.
Abstract
Domiciliary rehabilitation is an innovative form of outpatient medical rehabilitation.
All components of service provision are delivered in the rehabilitant's home by a
multidisciplinary team headed by a physician. The key context factors in the rehab
process can be taken into account firsthand. The target group of domiciliary rehabilitation
consists of multimorbid patients with severe functional limitations and complex assistance
needs, whose rehabilitation options would be poor without this outreach service. Here,
as suggested by the WHO concept of functional health, the interaction between health
condition and environmental factors is kept in view much better than in other forms
of rehabilitation. The positive effects and the efficiency of the rehabilitation measures
provided can be assessed very well at a high descriptive level. This fact had been
a precondition for legal establishment of domiciliary rehabilitation as a regular
service. Domiciliary rehabilitation not only complies with key demands in the health
and social policy fields, such as priority of outpatient over inpatient treatment
or rehabilitation to precede and accompany long term care, it also constitutes an
alternative concept challenging the traditional inpatient rehabilitation approach.
The patient, hence, no longer is to fit into the institutional framework of outpatient
or inpatient rehabilitation, but the team will fit into the specifics of the patient's
unique social and material situation.
Schlüsselwörter
mobile Rehabilitation - aufsuchende Rehabilitation - Sozialraumbezug
Key words
domiciliary rehabilitation - outreach rehabilitation - home-based rehabilitation -
social environment involvement
Literatur
- 1 Literaturrecherche A.
Lis, Stand Febr. 2006. Unveröffentlicht. Bad Kreuznach 2006
- 2 Schuntermann MF.
Einführung in die ICF. Landsberg: Ecomed 2005
- 3
Rahmenempfehlungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation vom 1.5.2007. 2007, verfügbar
unter.
http://www.vdak.de
, (Pfad: Vertragspartner, Vorsorge und Reha, mobile Reha)
- 4
Diakonisches Werk der EKD .
Mobile Rehabilitation. Ein neues Konzept der Teilhabesicherung. Handreichung. Diakonie-Texte.
2008;
, (14), verfügbar unter:
http://www.diakonie.de
, (Pfad: PR und Presse, Veröffentlichungen, Diakonie-Texte Archiv)
- 5
Disability prevention and rehabilitation .
Report of the WHO Expert Committee on Disability Prevention and Rehabilitation.
Technical Report Series.
1981;
, (668)
- 6 SGB V-Handbuch .
Sozialgesetzbuch V, Krankenversicherung. 14. Aufl. Altötting: KKF-Verlag 2007
- 7
Raspe H.
Bedarf an rehabilitativen Leistungen: Zur Theorie von Bedarfsermittlungen („needs
assessment”).
Rehabilitation.
2007;
46
3-8
- 8
Rahmenempfehlungen zur ambulanten geriatrischen Rehabilitation vom 1.1.2004. 2004,
verfügbar unter.
http://www.vdak.de
, (Pfad: Vertragspartner, Vorsorge und Reha, ambulante Reha)
- 9 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen, Hrsg .
Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation, Oktober 2005. Essen: MDS 2005 verfügbar unter: http://www.mds-ev.de (Pfad: Dok. und Formulare, Gesundheit/Krankheit/Prävention)
- 10 Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation .
Näherungen an eine Bedarfsschätzung für mobile Rehabilitation. Diskussionspapier 2006 verfügbar unter: http://www.bag-more.de
- 11
Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation .
Memorandum zur Mobilen Rehabilitation in Deutschland. 2004, verfügbar unter.
http://www.bag-more.de
- 12
Köpke KH.
Aufwerten, ausbauen und systematisieren – eine Analyse von Situation, Reformbedarf
und innovativen Projekten zur Nachsorge in der Rehabilitation der Rentenversicherung.
Rehabilitation.
2005;
44
344-352
- 13 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation .
Praxisleitfaden – Strategien zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen zur medizinischen
Rehabilitation. Frankfurt: BAR 2008 verfügbar unter: http://www.bar-frankfurt.de (Arbeitsmat. und Verzeichnisse)
- 14 Diakonisches Werk der EKD .
Forderungen der Diakonie zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation. Positionspapier. Diakonie-Texte 2007 (2), verfügbar unter: http://www.diakonie.de (Pfad: PR und Presse, Veröffentlichungen, Diakonie-Texte Archiv)
- 15
Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation .
Rahmenkonzeption Mobile Rehabilitation.
2001;
, verfügbar unter:
http://www.bag-more.de
- 16
ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit..
2005;
, verfügbar unter:
http://www.dimdi.de
- 17 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation .
ICF-Praxisleitfaden 1: Trägerübergreifender Leitfaden für die praktische Anwendung
der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit)
beim Zugang zur Rehabilitation. 2., überarb. Aufl. Frankfurt: BAR 2006 verfügbar unter: http://www.bar-frankfurt.de (Arbeitsmat. und Verzeichnisse)
- 18 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation .
ICF-Praxisleitfaden 2: Trägerübergreifende Informationen und Anregungen für die praktische
Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und
Gesundheit (ICF) in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen. Frankfurt: BAR 2008 verfügbar unter: http://www.bar-frankfurt.de (Arbeitsmat. und Verzeichnisse)
- 19
Staiger-Sälzer P.
Zur Konzeption der Beratung und Versorgung in Beratungsstellen. Workshop „Unterstützte
Kommunikation im System der Gesundheitsversorgung” Januar 2008 in Frankfurt.
2008;
, verfügbar unter:
http://www.dvfr.de
, (Veranstaltungen der DVfR)
- 20 Schmidt-Ohlemann M. Mobile Rehabilitation – ein neues Konzept der Rehabilitation
geriatrischer Patienten. In: Heiß W, Hrsg.
Altersmedizin aktuell. Loseblattsammlung. Landsberg: Ecomed 2004
- 21 Schweizer C.
Mobile Rehabilitation: Vom Modell in die Regelversorgung. Schriftenreihe zum Modellprogramm
des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung „Verbesserung der Versorgung
Pflegebedürftiger”. Saarbrücken: iso-Institut 2005
- 22 Schweizer C.
Mobile Rehabilitation: Ein Rehabilitationskonzept für Pflegebedürftige. Schriftenreihe
zum Modellprogramm des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung „Verbesserung
der Versorgung Pflegebedürftiger”. Saarbrücken: iso-Institut 2001
- 23 Schweizer C.
Ambulante Geriatrische Rehabilitation. Endbericht zum Modellversuch der AOK und der
LKK Baden-Württemberg. Stuttgart: AOK Baden-Württemberg 2001
- 24
Borchelt M, Steinhagen-Thiessen E.
Ambulante geriatrische Rehabilitation – Standortbestimmung und Perspektiven.
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.
2001;
34
((Suppl 1))
11-29
- 25 Schulz M.
Evaluation des Mobilen Rehabilitationsdienstes der Kreuznacher Diakonie. Diplomarbeit
an der Fachhochschule Fulda. Fulda 1999
- 26 Schweizer C, Brandt F.
Ambulante Geriatrische Rehabilitation. Abschlussbericht zum Modellversuch des Sozialministeriums
Baden-Württemberg. Stuttgart: Sozialministerium Baden-Württemberg 1997
- 27 Schmidt-Ohlemann M.
Mobile Rehabilitation in Bad Kreuznach. Bericht über das Jahr 2001 an die Krankenkassen
in Rheinland-Pfalz. Bad Kreuznach: kreuznacher diakonie 2003 verfügbar unter: http://www.bag-more.de (Download als Anhang zum Memorandum der BAG Mobile Rehabilitation von 2004)
- 28
Schmidt-Ohlemann M.
Diskussionspapiere der BAG Mobile Rehabilitation e. V.
2003;
, verfügbar unter:
http://www.bag-more.de
- 29 Schmidt-Ohlemann M. Hilfebedarf von Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen. In:
Thomann KD et al., Hrsg
Schwerbehindertenrecht – Begutachtung und Praxis. Heidelberg: Steinkopff 2006
- 30 Behrens J. Rehabilitation vor Pflege? Pflege als Rehabilitation? – Eine kritische
Anmerkung aus Sicht der ICF und des SGB IX. In: Oldiges FJ et al., Hrsg
Pflegebedürftigkeit – Herausforderung für die Rehabilitation. Europäische Fachtagung
der DVfR. Ulm: Universitätsverlag Ulm 2002
- 31 Meinck M, Robra BP.
Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellvorhabens: Aufbau ambulanter
Versorgungsstrukturen in der geriatrischen Rehabilitation in Sachsen-Anhalt (AMBRA). Magdeburg: Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Otto-von-Guericke
Universität Magdeburg 2003
- 32 Ostermann K.
Mobile ambulante geriatrische Rehabilitation im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Kassel: Fachbereich Sozialwesen, Universität Kassel 2003
- 33
Schulz M, Behrens J, Schmidt-Ohlemann M.
Ergebnisorientierte Evaluation eines Mobilen Rehabilitationsdienstes: Eine prospektive
Studie.
Phys Rehab Kur Med.
2008;
18
30-34
- 34 Schmidt-Ohlemann M, Schönle PW, Schweizer C.
Nachhaltigkeit der (Mobilen) Geriatrischen Rehabilitation: Definition und Messung
von Outcomes in langfristiger Perspektive. Tagungsdokumentation in der Schriftenreihe
zum Modellprogramm des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung „Verbesserung
der Versorgung Pflegebedürftiger”. Saarbrücken: iso-Institut 2006
- 35
Schmidt-Ohlemann M.
Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit der mobilen Rehabilitation.
2003;
, verfügbar unter:
http://www.bag-more.de
- 36 Schmidt-Ohlemann M, Volz FR. Die Bedeutung des Capability-Ansatzes in der Rehabilitation.
In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation
im Gesundheitssystem”, 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 10.–12. März
2003 in Bad Kreuznach.
DRV-Schriften. 2003 (40): 138-140
Korrespondenzadresse
Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann
Rehabilitationszentrums Bethesda
kreuznacher diakonie
Waldemarstr. 24
55543 Bad Kreuznach
Email: bag-more@kreuznacherdiakonie.de
Email: schweizer@iso-institut.de