Zusammenfassung
Laparoskopische Untersuchungen an 94 Patienten mit gesicherter Sarkoidose erbrachten
den Nachweis der Erkrankung in 79 Fällen. Außerdem ist eine Beurteilung der intraabdominellen
Organbeteiligung möglich, die weder klinisch-chemisch abschätzbar ist noch in Analogie
zum röntgenologischen Thoraxbefund steht. In zwölf Fällen wurde eine ausgedehnte Lebersarkoidose
festgestellt, die unabhängig von weiterer Organmanifestation behandlungsbedürftig
ist. Bei 15 Patienten mit miliarer, exsudativer oder kavernöser Lungentuberkulose
ließen sich makroskopisch in einem Fall unspezifische Veränderungen, in 13 Fällen
miliare Herde der Leberoberfläche und bei einem Kranken grobknotige Infiltrationen
beobachten. In jedem Fall gelang eine histologische Sicherung aus dem entnommenen
Leberparenchym, bei elf Patienten vor dem bakteriologischen Ergebnis, das bei retrospektiver
Betrachtung auch nur in neun Fällen positiv ausfiel. Damit bietet sich die Laparoskopie
als leistungsfähiges, wenig belastendes Verfahren auch zur Sicherung von Lungenerkrankungen
(Sarkoidose, bestimmte Tuberkuloseformen) an.
Summary
Laparoscopy demonstrated sarcoidosis in 79 of 94 proven cases. In addition, it made
it possible to assess the involvement of intraabdominal organs which cannot be judged
clinically or biochemically and may not be parallel to changes in the thoracic X-ray.
Extensive liver sarcoidosis was revealed in 12 and required treatment independent
of other organ manifestations. Miliary exudative or cavernous pulmonary tuberculosis
in 15 cases revealed gross non-specific changes in one, miliary foci of the liver
surface in 13 and coarse nodular infiltration in one. In each case the visual findings
were confirmed histologically in the liver biopsy, in 11 before the bacteriological
results were known, which retrospectively were positive in only 9 instances. Laparoscopy
is, therefore, an important and relatively sparing test, also in confirmation of pulmonary
disease (sarcoidosis, certain forms of tuberculosis).