Zusammenfassung
Die Perforation eines Sinus-Valsalvae-Aneurysmas ist ein seltenes, aber stets sehr
schweres Leiden. Am häufigsten ist der rechte Sinus, selten der koronarostiumfreie
und nur ausnahmsweise der linke Sinus betroffen. Das klinische Bild wird geprägt von
der Größe der Perforation und der Perforationsrichtung und der hierdurch bedingten
Veränderung der Hämodynamik. Die Ruptur erfolgt am häufigsten in den rechten Vorhof
oder rechten Ventrikel, sehr viel seltener in die A. pulmonalis oder den linken Ventrikel.
Im Vordergrund der klinischen Symptomatik stehen, neben einem häufig auftretenden
retrosternalen Schmerz, ein schwerer Schock mit Dyspnoe und Tachykardie oder eine
rasch progrediente Herzinsuffizienz mit einem entweder kontinuierlichen systolischdiastolischem
Geräusch oder einem holosystolischen Crescendo-Decrescendo-Geräusch und anschließendem
hochfrequentem Diastolikum im zweiten bis vierten Interkostalraum links parasternal.
Von drei eigenen Beobachtungen erfolgte die Perforation eines Sinus Valsalvae je einmal
in den rechten Vorhof, den rechten Ventrikel und die A. pulmonalis. Da heute eine
operative Therapie eine Heilung dieses Leidens ermöglicht, ist die frühzeitige Erkennung
des Krankheitsbildes notwendig.
Summary
Three cases of ruptured aneurysm of the aortic sinus of Valsalva (one each into the
right atrium, right ventricle and pulmonary artery) are reported and clinical as well
as haemodynamic features described. It is pointed out that the right sinus is most
frequently involved, the non-coronary one only rarely, and the left one only quite
exceptionally. The clinical findings depend on the size, site and direction of the
rupture and its haemodynamic consequences. Rupture occurs most frequently into the
right atrium or ventricle, much more rarely into the pulmonary artery or left ventricle.
Cardinal clinical signs are retrosternal pain, marked shock with dyspnoea and tachycardia
or rapidly progressive cardiac failure. Auscultation reveals either a continuous systolic-diastolic
murmur or a holosystolic crescendo-decrescendo murmur followed by a high-frequency
diastolic murmur, maximal parasternally in the second to fourth left intercostal spaces.
As effective surgical treatment is available, early diagnosis is essential.