Zusammenfassung
Von neun Patientinnen mit Pseudo-LE-Syndrom wiesen zwei bisher nicht beschriebene
Organmanifestationen auf. Im ersten Fall lag das Vollbild eines perakut tödlich verlaufenen
Lupus erythematodes mit Befall der Nieren und des Zentralnervensystems vor. Immunserologisch
bestand die Konstellation des Pseudo-LE-Syndroms. Immunhistologisch zeigte sich das
Bild der ausgeprägten Immunkomplexvaskulitis und Immunkomplexnephritis, histologisch
das der generalisierten nekrotisierenden Angiitis. Möglicherweise wurde der dramatische
Krankheitsschub durch α-Methyldopa ausgelöst. Im zweiten Fall stand klinisch eine
Lymphadenopathie mit bihilärem Syndrom und Milzvergrößerung im Vordergrund. Histologisch
ergab sich kein Anhalt für einen Morbus Boeck. Weiterführende Untersuchungen zeigten
das Bild einer Systemerkrankung mit Immunkomplexnephritis, Ablagerung elektronendichten
Materials in der glomerulären Basalmembran und den für Lupus erythematodes typischen
Veränderungen in der Myelotomie. Gleiche Veränderungen an Niere und Myelon wurden
in einem dritten Fall beobachtet. Diese Befunde unterstützen die Annahme einer Immunkomplexkrankheit,
die tödlich verlaufen kann. Auffallend ist die in sieben von neun Fällen gesicherte
Einnahme von Venopyronum® -Dragees in zeitlichem Zusammenhang mit der Krankheitsmanifestation. Hieraus ergibt
sich der Verdacht, daß es sich beim Pseudo-LE-Syndrom um eine arzneimittelinduzierte
Krankheit handelt. Der immunologische Mechanismus der Krankheitsauslösung wäre dann
analog dem bei der Penicillamin-Nephropathie vermuteten denkbar.
Summary
Two of nine patients with pseudo-LE syndrome had previously undescribed organ manifestations.
In one there was the full-blown picture of cutaneous lupus erythematodes, with renal
and CNS involvement, ending fatally. Immunohistologically there was severe vasculitis
and nephritis, histologically generalised necrotizing angitis. It is possible that
the dramatic clinical picture was due to α-methyldopa. In the second case lymphadenopathy
with bihilar involvement and splenomegaly predominated. Histologically there was no
evidence of Boeck's sarcoid. Further studies revealed systemic involvement with immune-complex
nephritis, electron-dense deposits in the glomerular basal membrane, and the typical
changes of lupus erythematodes in the marrow. In a third case there were similar changes,
in kidney and marrow. These findings support the view of an immune-complex disease
which can be fatal. An unusual feature in seven of the nine patients was the proven
intake of Venopyronum® coated tablets in temporal relationship to the manifestation of the disease. It is
possible that the described cases of pseudo-LE syndrome were drug-induced. The immunological
mechanism of the disease would, in that case, be analogous to penicillamine nephropathy.