Zusammenfassung
Ein Patient mit Plasmozytom wurde mit Melphalan und im Anschluß daran mit Cyclophosphamid
behandelt. 46 Monate nach Beginn der zytostatischen Therapie trat eine Monozytenleukämie
auf, deren Diagnose zytochemisch und durch Lysozymbestimmungen im Harn gesichert wurde.
Ein anderer Patient erhielt wegen einer primär chronischen Polyarthritis 28 Monate
lang Cyclophosphamid. Bei ihm entwickelte sich nach einer Latenzzeit von 34 Monaten
eine »smouldering leukemia« mit einer leukämischen Zellpopulation, die zytochemisch
eindeutig als monozytär charakterisiert werden konnte. In einem dritten Fall kam es
gleichzeitig zum Auftreten einer akuten Monozytenleukämie und eines Plasmozytoms.
- Die ätiologische Bedeutung von Melphalan und Cyclophosphamid für die Entstehung
akuter myelogener Leukämien scheint zwar gesichert, die deutlichen Erfolge der Alkylantientherapie
in der Behandlung multipler Myelome wiegen unseres Erachtens aber das Risiko einer
Leukämie-Entstehung auf. Hingegen ist bei der Behandlung nicht maligner Erkrankungen
mit Alkylantien große Zurückhaltung geboten.
Summary
Two cases of the development of acute myeloid leukaemia (AML) after treatment with
alkylating agents are reported. In Case 1, melphalan and then cyclophosphamide had
been given for multiple myeloma. 46 months after onset of cytostatic treatment AML
occurred, as confirmed cytochemically and by qualitative determination of urinary
lysozyme. In Case 2, cyclophosphamide had been given for rheumatoid arthritis. After
a latency of 34 months <smouldering leukaemia> developed with an atypical monocytic
leukaemic cell population. In a third case, multiple myeloma and monocytic leukaemia
developed synchronously. The causative role of melphalan and cyclophosphamide in the
development of AML seems securely established. Despite the risk of alkylating agents
in the treatment of multiple myeloma or Hodgkin's disease causing AML, they should
not be replaced, as other drugs have been shown to be less beneficial. On the other
hand, alkylating agents should be used with great caution in the treatment of non-malignant
diseases.