Zusammenfassung
Die AVCO-Ballonpumpe (Modell IABP-7) wurde bei insgesamt 13 Patienten mit kardiogenem
Schock und nach Eingriffen am Herzen zur postoperativen Kreislaufunterstützung eingesetzt.
Zwölf Patienten überlebten; ein Patient starb an den Folgen einer zerebralen Embolie,
die vor dem Einsatz der Ballonpumpe aufgetreten war. Bei allen Patienten wurden der
mittlere systemische arterielle Druck, der Pulmonalarteriendruck, der pulmonale Kapillardruck
(»pulmonary wedge pressure«) sowie die Pulsfrequenz bestimmt; zusätzlich wurden bei
sieben Patienten Herzindex und arteriovenöse Sauerstoffdifferenz gemessen. Die mittlere
Dauer der Behandlung mit der Ballonpumpe betrug 4 Tage. Bei allen Patienten konnte
die Vasopressorentherapie reduziert oder vollständig abgesetzt werden. Die Urinausschei
dung stieg deutlich an, und die klinischen Befunde besserten sich. Obwohl der systolische
Blutdruck nicht signifikant beeinflußt wurde, erhöhte sich der mittlere arterielle
systemische Druck signifikant um 25 mm Hg(P < 0,005) bei einem mittleren diastolischen Druck von 104 mm Hg. Der Pulmonalarteriendruck,
der pulmonale Kapillardruck und die mittlere Pulsfrequenz wurden jeweils signifikant
um 25 mm Hg, 16 mm Hg und 24 Schläge/Minute gesenkt. Dem Abfall der arteriovenösen
Sauerstoffdifferenz um durchschnittlich 2,6 ml/100 ml (P < 0,025) entsprach ein signifikanter Anstieg des Herzindex um 0,62 l/min · m2 (P < 0,025). Auf Grund dieser günstigen Ergebnisse glauben wir, daß die intra-aortale
Gegenpulsation mit der Ballonpumpe einen wirksamen Therapiebeitrag zur Kreislaufstabilisierung
bei Patienten im kardiogenen Schock und bei postoperativer Unterstützung nach chirurgischen
Eingriffen am Herzen darstellt.
Summary
The AVCO balloon pump (model 7) was used on 13 patients with cardiogenic shock and
for circulatory support after openheart surgery. Twelve patients survived, but one
patient died of a cerebral embolism which had occurred before the use of the balloon
pump. Mean systemic arterial pressure, mean pulmonary artery pressure, pulmonary wedge
pressure and heart rate were measured in all patients, while cardiac index and arteriovenous
oxygen difference were measured in seven. Average duration of counterpulsation was
four days. Vasopressor treatment was reduced or discontinued in all patients, urinary
output increased markedly and the clinical state improved. Although systolic pressure
did not change significantly, MAP increased significantly by 25 mm Hg (P < 0.005), with a mean diastolic pressure increase to 104 mm Hg. The pulmonary artery
pressure, the pulmonary wedge pressure and the mean pulse rate all decreased significantly
by 25 mm Hg, 16 mm Hg and 24 beats/min, respectively. A fall in arterio-venous oxygen
difference of 2.6 ml/100 ml (P < 0.025) was associated with a significant increase in cardiac index by 0.62 1/min
· m2 (P < 0.025). It is concluded from these results that intra-aortic balloon counter-pulsation
may be an effective means of providing circulatory support in cardiogenic shock and
after open-heart surgery.