Zusammenfassung
Die Verlangsamung des venösen Rückflusses stellt neben dem Endotheldefekt und der
Hyperkoagulabilität einen der entscheidenden Faktoren der Thrombogenese dar. Das gilt
besonders für operierte Patienten mit Gefäßtonusverlust infolge Allgemeinanästhesie.
An 106 Patienten wurde daher mit Hilfe des Radiofibrinogentests untersucht, ob durch
Applikation von Dihydroergotamin, das eine Vasokonstriktion speziell des venösen Gefäßschenkels
bewirkt, eine Reduktion der postoperativen Thromboemboliehäufigkeit gelingt. Varianzanalysen
ergaben statistisch hochsignifikante Unterschiede in der durchschnittlichen Thrombosefrequenz
zwischen Therapie- (8,8%) und Kontrollgruppe (34,7%). Bei Patienten mit hohem Thromboembolierisiko
wurden in der Kontrollgruppe mehr als dreimal soviel Thrombosen (39,5%) wie in der
Therapiegruppe (12,9%) gefunden, in Fällen mit geringem Risiko ging die Thrombosehäufigkeit
von 20% auf Null in der Therapiegruppe zurück.
Summary
Slowing of venous return is, in addition to endothelial damage and hypercoagulability,
one of the decisive factors in the development of thrombi. This is especially so in
operated patients with loss of vessel tone caused by general anaesthesia. The radiofibrinogen
test was used on a group of 106 patients to check whether the administration of dihydroergotamine,
which produces vasoconstriction particularly of the venous channels, can bring about
a reduction in the incidence of postoperative thrombo-embolism. There was a statistically
(variance analysis) highly significant difference in the average thrombosis rate between
treated (8.8%) and untreated (34.7%) patients. In patients especially at risk, the
rate was more than three times as high in the untreated group (39.5% and 12.9%, respectively).
In low-risk patients the rate actually dropped to zero (from 20%).