Zusammenfassung
Die ganzkörperplethysmographische Messung des Strömungswiderstandes in den Atemwegen
und des intrathorakalen Gasvolumens brachte eine wertvolle Bereicherung der Funktionsdiagnostik
der Lunge und der Atemwege. Es erscheint wünschenswert, die Momentanströmungswiderstände
in den Atemwegen im Verlauf der Vitalkapazität wie eines Normalatemzuges in Beziehung
zum Soll- und Ist-thorakalen Gasvolumen sowie zur Soll- und Ist-Totalkapazität zu
kennen. Begrenzungen der Ventilierbarkeit der Lunge, trotz normaler Strömungswiderstände
bei Normalatmung, sind auf diese Weise zuverlässig erkennbar. Mit Hilfe eines an einen
Ganzkörperplethysmographen angeschlossenen Rechners und Plotters können derartige
Volumen-Strömungswiderstands-Kurven rasch und gut reproduzierbar, ohne Belastung der
Probanden, erhalten werden. Diese Erweiterung der Lungenfunktionsdiagnostik ermöglicht
es auch, für die Routineuntersuchung das Widerstandanstiegsvolumen, welches der »Closing
capacity« weitgehend entspricht, auch bei Kranken gut zu erfassen.
Summary
Whole-body plethysmography for measuring airway resistance and intrathoracic gas volume
is a valuable tool for diagnosing pulmonary and airway functions. It is desirable
to know momentary airway resistance in the course of a forced expiration and vital
capacity in relation to predicted and actual thoracic gas volume as well as predicted
and actual total capacity. This is a reliable means of discovering limitations of
lung ventilation despite normal airway resistance during normal ventilation. With
a computer and plotter attached to a whole-body plethysmograph such volume-airway
resistance curves can be rapidly and well reproduced without stressing the test person.
In addition, it also makes it possible to measure routinely the volume resistance
breaking point (largely comparable to »closing capacity«) even in ill patients.