Zusammenfassung
Im Laufe von vier Jahren wurde bei 18 Patienten eine Thrombophlebitis saltans festgestellt.
Bei acht Patienten wurde eine Probebiopsie aus einer oberflächlichen Vene entnommen;
sie ergab mit einer Ausnahme das Bild einer Panphlebitis chronica und ließ sich damit
von der nicht entzündlich bedingten, oberflächlichen und tiefen Venenthrombose abgrenzen.
Gestützt wird die Annahme einer entzündlichen Genese der Erkrankung durch das meist
gute Ansprechen auf Salicylate und Corticosteroide, während Antikoagulantien keine
protektive Wirkung haben. In sechs Fällen sprach die Kombination der Thrombophlebitis
saltans mit peripheren Verschlüssen der Beinarterien für eine Thrombangiitis obliterans;
in zwei Fällen wurde ein Morbus Behçet und in einem ein Lupus erythematodes diagnostiziert.
Ein Karzinom ließ sich bei keinem Patienten nachweisen (mittlere Beobachtungsdauer
von 9 Jahren seit Krankheitsbeginn). Die Thrombophlebitis saltans wird als klinisch
und pathologisch-anatomisch einheitliche entzündliche Reaktionsform auf verschiedene
Noxen aufgefaßt.
Summary
Thrombophlebitis saltans (which is less accurately called migrans) was found in 18
patients over a period of 4 years. In 8 patients a biopsy from a superficial vein
was taken. With one exception the picture of chronic panphlebitis was found and could
thus be differentiated from the noninflammatory superficial and deep vein thromboses.
The assumption of an inflammatory origin of the disease is supported by the good reaction
to salicylates and corticosteroids, whereas anticoagulants have no protective effect.
In 6 cases the combination of thrombophlebitis migrans with peripheral occlusions
of the leg arteries indicated thrombangiitis obliterans; in two cases Behçet's disease
and in one lupus erythematosus were diagnosed. In no patient was a carcinoma demonstrated
(average follow-up time 9 years since onset of the disease). Thrombophlebitis saltans
is considered to be a clinically and morphologically uniform inflammatory reaction
to different insults.