Zusammenfassung
Aus insgesamt 257 Blasenpunktionsurinproben konnten 33mal T-Mykoplasmen, einmal M.
hominis und zweimal beide Mykoplasma-Arten isoliert werden. Die Isolierung erfolgte
sechsmal in flüssigem Medium und 29mal auch auf Agarnährböden. Die Koloniezahlen variierten
von 102 bis > 5 × 104 kbE/ml. 20 der 35 Urinproben mit T-Mykoplasmen enthielten auch Bakterien, in 15 Proben
konnten nur Mykoplasmen nachgewiesen werden. Die Diagnosen dieser 15 Patienten lassen
erkennen, daß eine Schädigung von Niere und (oder) oberen Harnwegen die Mykoplasma-Infektionen
begünstigt oder möglicherweise sogar ihre Voraussetzung ist. Ein Vergleich von 57
Blasenpunktaten mit den korrespondierenden Strahlurinproben zeigte, daß letztere weitaus
häufiger Mykoplasmen enthielten als die Blasenpunktate. Strahlurin erlaubt daher keine
Aussage über das Vorkommen von Mykoplasmen in Blase, Ureteren oder Niere.
Summary
T-mycoplasma was isolated in 33 out of 257 urine specimens collected by suprapubic
bladder aspiration. M. hominis was isolated only once, while twice both species were
found. T-mycoplasma was isolated from six specimens in liquid urea medium only, while
colony counts of the remaining 29 ranged from 102 to > 5 × 104 cfu/ml. In 15 urine specimens only T-mycoplasma was isolated, but no bacteria, while
from 20 both T-mycoplasma and bacteria were isolated. Mycoplasma was not found in
urine which contained Ps. aeruginosa. Pre-existing damage is apparently necessary
or favours mycoplasma infection of the kidneys and/or the upper urinary tract. Examination
of 57 paired specimens (suprapubic and voided urine) demonstrated mycoplasma in 19 voided
urines, but in only nine vesical puncture urines. Mycoplasma in voided urine thus
is not diagnostic of bladder or upper urinary tract infection.