Fortschr Neurol Psychiatr 2009; 77(3): 139-145
DOI: 10.1055/s-0028-1109226
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychoedukation Angst bei stationären Patienten – Evaluation des kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppenprogramms „PAsta“

Psychoeducation for In-Patient Anxiety – The Evaluation of the Cognitive Behavioral Group Programme “PAsta”E. Summ1 , H. Frieling1 , B. Gruss1 , M. Stemmler2 , S. Bleich1 , J. Kornhuber1
  • 1Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik am Universitätsklinikum Erlangen (Direktor: Prof. Dr. J. Kornhuber)
  • 2Abteilung für Psychologie, Universität Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 March 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der vorliegenden Studie war es, ein psychoedukatives Gruppenprogramm für stationär behandelte Patienten mit heterogenen Angststörungen zu entwickeln und zu evaluieren. Methode: 28 stationär behandelte Patienten nahmen zusätzlich zur psychiatrischen Standardtherapie an psychoedukativen Gruppensitzungen teil. Die Ergebnisse dieser Gruppe wurden mit 13 Patienten, die nur die Standardtherapie erhielten (Kontrolle) im Prä-Post-Design bezüglich Krankheitswissen, psychischer Gesundheit und Selbstwirksamkeit verglichen. Ergebnisse: Die Psychoedukationsgruppe konnte sich signifikant im Krankheitswissen steigern (d = 0,80). Behandlungseffekte zwischen 0,12 und 0,60 zeigen sich in der psychischen Gesundheit vor allem in der depressiven, aber auch in der Angst-Symptomatik. Erste Ansätze im Aufbau von Selbstwirksamkeit (d = 0,20) sind erkennbar. Schlussfolgerung: Das Hauptziel einer Verbesserung des Krankheitswissens konnte durch das Gruppenprogramm erreicht werden. Insgesamt bestätigen die Studienergebnisse die Bedeutung psychoedukativer Interventionen in der stationären Behandlung schwerstbeeinträchtigter Patienten mit Ängsten.

Abstract

Background: The object of this study is to develop and evaluate a psychoeducational programme that has been specifically designed for in-patients who suffer from heterogenous anxiety disorders. Method: 28 in-patients participated in psychoeducational group sessions in addition to psychiatric treatment as usual (TAU). This group was compared to a group of 13 patients who had received TAU without the group sessions. Using a pre-post design, the two groups were compared in terms of illness knowledge, mental health and self-efficacy. Results: Analysis of the results showed a significant increase in knowledge of anxiety among participants of the psychoeducational group (d = 0.80). The effect sizes from 0.12 – 0.60 indicate clinical relevant improvement in depressive and anxiety symptoms, and a tendency towards improved self-efficacy (d = 0.20). Conclusions: The main objective of the group programme was achieved; that is, it increased illness knowledge. Despite the short measurement period, the importance of the psychoeducational group programme in the treatment of acute in-patients was confirmed.

Literatur

  • 1 Lieb R, Schreier A, Müller N. Epidemiologie von Angststörungen.  Psychotherapie. 2003;  8 86-102
  • 2 Jacobi F, Wittchen H U, Hölting C. et al . Estimating the prevalence of mental and somatic disorders in the community: aims and methods of the German National Health Interview and Examination Survey.  International Journal of Methods in Psychiatric Research. 2002;  11 (1) 1-18
  • 3 Margraf J. Lehrbuch der Verhaltenstherapie: Störungen – Glossar. Berlin; Springer 1999 Bd. 2
  • 4 Schmidt-Traub S. Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Agoraphobie im Jugend- und Erwachsenenalter.  Psychotherapie. 2003;  8 (1) 114-131
  • 5 Fiedler P. Psychoedukative Verhaltenstherapie in Gruppen – Eine systematische, stichwortorientierte Übersicht über zugängliche Konzepte und Therapiemanuale.  Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin. 1995;  16 (1) 35-53
  • 6 García M S. Effectiveness of Cognitive-Behavioural Group Therapy in Patients with Anxiety Disorders.  Psychology in Spain. 2004;  8, 1 89-97
  • 7 Summ E. Psychoedukation Angst bei stationären Patienten – PAsta. Entwicklung und Evaluation eines stationären psychoedukativen Gruppenprogramms zur Behandlung von Angst. Inaugural-Dissertation an der FAU Erlangen-Nürnberg 2008
  • 8 Kessler R C. Comorbidity of depression and anxiety disorder. SA Montgomery & JA den Boer SSRIs in depression and anxiety Chichester; Wiley 2001: 87-106
  • 9 Gouzoulis-Mayfrank E. Komorbidität von Sucht und anderen psychischen Störungen – Grundlagen und evidenzbasierte Therapie.  Fortschr Neurol Psychiat. 2008;  76 263-271
  • 10 Dammann G. Für eine „Neue Sozialpsychiatrie“: Aktuelle Brennpunkte und Entwicklungslinien der psychiatrischen Versorgung im Spannungsfeld von integrativen und gesundheitsökonomischen Perspektiven.  Fortschr Neurol Psychiat. 2007;  75 593-606
  • 11 Bäuml J, Pitschel-Walz G. Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Konsensuspapier der Arbeitsgruppe „Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen“. Stuttgart; Schattauer 2003
  • 12 Beck A, Steer R. Manual for the Beck Anxiety Inventory. San Antonio; TX: Psychological Corporation 1990
  • 13 Margraf J, Ehlers A. Beck Angst-Inventar (BAI) – Manual. Deutsche Bearbeitung. Frankfurt am Main; Harcourt Test Services GmbH 2007
  • 14 Hautzinger M, Bailer M, Worall H. et al .Beck-Depressionsinventar. Göttingen; Huber 1995 2. Aufl
  • 15 Franke G H. Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis. Dt. Version. Göttingen; Beltz Test GmbH 1995
  • 16 Franke G H. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R). Dt. Version. Göttingen; Beltz Test GmbH 2000
  • 17 Krampen G. Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK). Göttingen; Hogrefe 1991
  • 18 Krampen G. Handlungstheoretische Persönlichkeitspsychologie. Göttingen; Hogrefe 1987
  • 19 Krampen G. Toward an action-theoretical model of personality.  European Journal of Personality. 1988;  2 39-55
  • 20 Erickson D H. Group Cognitive Behavioural Therapy for Heterogeneous Anxiety Disorders.  Cognitive Behaviour Therapy. 2003;  32, 4 179-186
  • 21 Peikert G, Wagner G, Tauber R. et al . Effektivität stationärer Verhaltenstherapie bei schwerer Panikstörung und Agoraphobie.  Verhaltenstherapie. 2004;  14 253-263
  • 22 Schmidt-Traub S, Lex T P. Angst und Depression. Göttingen; Hogrefe 2005
  • 23 Pitschel-Walz G. Psychotherapeutische Wirkfaktoren psychoedukativer Gruppen in der stationären Behandlung der Depression. S. Kraemer & D. Huber Psychotherapie für die Praxis: Depression München; CIP-Medien 2002: 45-62
  • 24 Grawe K. Verhaltenstherapie in Gruppen. München; Urban & Schwarzenberg 1980
  • 25 Yalom I D. The theory and practice of group psychotherapy. New York: Basic Books; 8. Aufl., 1970: Dt.: Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch. München; Pfeiffer 2005
  • 26 Revenstorf D. Richtungen und Ansätze der Psychotherapie. Bastine R Klinische Psychologie Stuttgart; Kohlhammer 1992 Bd. 2
  • 27 Fiedler P. Verhaltenstherapie in und mit Gruppen. Weinheim; Beltz PVU 1996
  • 28 Schwarzer R, Jerusalem M. Gesellschaftlicher Umbruch als kritisches Lebensereignis: Psychosoziale Krisenbewältigung von Übersiedlern und Ostdeutschen. Weinheim München; Juventa 1994
  • 29 Pharoah F M, Rathbone J, Mari J J. et al . Family intervention for schizophrenia.  Cochrane Database Syst Rev. 4. 2003;  CD000088
  • 30 Pitschel-Walz G, Leucht S, Bäuml J. et al . The effect of family interventions on relapse and rehospitalization in schizophrenia – a meta-analysis.  Schizophr Bull. 2001;  27 73-92

Dr. med. Helge Frieling

Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Email: helge.frieling@uk-erlangen.de

    >