Zusammenfassung
Einleitung: Dieser Artikel vollzieht im ersten Teil eine Bestandsaufnahme, welche ethischen Standards
für ergotherapeutische Forschung in Deutschland relevant sind.
Methode: Ausgangsbasis bildet eine Literaturrecherche zu rechtlichen Rahmenbedingungen, forschungsethischen
Dokumenten nationaler Berufsverbände der ergotherapeutischen Bezugsdisziplinen einerseits
und internationaler Praxis ergotherapeutischer Forschung andererseits, Lehrbücher
zu Forschungsmethoden und eine einschlägige Datenbankrecherche.
Ergebnisse: Im ersten Teil des Artikels werden der theoretische Hintergrund für forschungsethische
Argumentationsansätze und fünf grundlegende forschungsethische Prinzipien für Forschungsethik
am Menschen dargestellt: Autonomie bzw. Selbstbestimmung („autonomy”), Fürsorge bzw.
Nutzen und Gewinn für die Forschungsteilnehmenden („beneficence”), Schadensvermeidung
(„nonmaleficence”), Risiko-Nutzen-Abwägung („risk-benefit-assessment”) und Gerechtigkeit
(„justice”). Anderseits wird die Heterogenität forschungsethischer Regularien in ausgewählten
Disziplinen und im internationalen Vergleich aufgezeigt.
Schlussfolgerung: Für ergotherapeutische Forschung in Deutschland müssen ethische Richtlinien für den
Forschungsprozess entwickelt werden. Konkret wird diskutiert, entsprechende Richtlinien
in Bezugsdisziplinen und internationale Standards, wie z. B. die WHO-GCP-Guidelines
analog anzuwenden.
Abstract
Objective: The first part of this article establishes ethical standards that are relevant to
occupational therapy research.
Method: A database research was conducted and literature reviewed regarding legal regulations,
documents by national professional associations on research ethics and international
practice in occupational therapy research, and textbooks on research methods.
Results: In the first part of the article the theoretical background for different approaches
to research ethics and five basic ethical principles for research with humans are
presented: autonomy, beneficence, nonmaleficence, risk-benefit-assessment and justice.
Furthermore, the international heterogeneity of research ethics regulations is highlighted.
Conclusion: For occupational therapy research in Germany, regulations for the research process
need to be developed and established. Concretely, adopting suitable regulations, e.
g. the WHO-GCP-guidelines for occupational therapy research is discussed.
Schlüsselwörter
Ethik - Forschung - Ergotherapie - Forschungsmethoden - Ethik-Kommissionen - Ethik-Kodex
- Professionelle Kompetenz
Key words
Ethics - Research - Occupational Therapy - Research Methodology - Research Ethics
Committee - Code of Ethics - Professional Competence
Literatur
1 Centrala etikprövningsnämnden .Vetting the ethics of research involving humans. Centrala
etikprövningsnämnde o.J www.epn.se/start/background-and-regulations/the-ethical-review-act.aspx
(20.01.08)
2 Centre for research ethics and bioethics CODEX .About CODEX. CODEX 2008 www.codex.uu.se/codex_eng/codex/index.html
(20.01.08)
3 Council for International Organizations of Medical Sciences (CIOMS) .International
Ethical Guidelines for Biomedical Research Involving Human Subjects. CIOMS 1993 www.cioms.ch/frame_guidelines_nov_2002.htm
(04.02.08)
4 College of Occupational Therapists COT .Research Ethics Guidelines. London; COT
2003 www.cot.org.uk/members/publications/list/ethics/p121 /pdf/ResearchEthics.pdf
(12.03.07)
5 Council of Occupational Therapists for the European Countries COTEC .Sweden. COTEC
o.J www.cotec-europe.org/countries/sweden (20.01.08)
6 Council of Occupational Therapists for the European Countries COTEC .Code of Ethics
and Standard of Practice. Revised September 1996. o. J www.cotec-europe.org (20.01.08)
7 Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe DBFK .Ethikkodex für Pflegende des International
Council of Nurses (ICN). DBFK 2006 www.dbfk.de/verband/icn-ethikkodex-print.html (19.01.0nnn)
8 Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft und -forschung (DGP) .Sektion Ethik/Ethik-Kommission
in der DG-Pflegewissenschaft. DGP 2007 www.dg-pflegewissenschaft.de/sektion_Ethik.php
(19.01.08)
9 Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) .Ethische Richtlinien der DGPs und
des BDP (zugleich Berufsordnung des BDP). Fassung vom 29.09.1998. DGPs 1998 www.dgps.de/dgps/aufgaben/
003.php (10.12.07)
10 Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) .Mitteilungen des Vorstandes
und Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 1999. [Elektronische
Version] Erziehungswissenschaft 1999 Heft 20: 47-85 http://dgfe.pleurone.de/zeitschrift/heft20
/vorstand.pdf (04.02.08)
11 Berufsverband Deutscher Soziologen (BDS) .Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft
für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen (BDS). BDS 1992
www.bds-soz.de/images/stories/formulare/ethik.pdf (04.02.08)
12 Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG .Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher
Praxis. DFG 1998 www.dfg.de/aktuelles_presse/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf
(19.01.2008)
13 Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG .DFG – Im Profil. Die DFG in fünf Punkten. DFG
2004 www.dfg.de/dfg_im_profil/dfg_5_punkte/index.html (19.01.08)
14 Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG .Antragstellung. Gute Wissenschaftliche Praxis. DFG
2007a www.dfg.de/antragstellung/gwp/index.html (19.01
15 Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG .Ombudsmann der DFG. DFG 2007b www.dfg.de/dfg_im_profil/struktur/gremien/ombudsman/index.html
(19.01.08)
16 Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG .Förderung: Klinische Studien. Gemeinsames
Programm der DFG und des BMBF. DFG 2007c www.dfg.de/forschungsfoerderung/einzelfoerderung/klinische_studien/index.html
(19.01.08)
17 Deutscher Verband der Ergotherapeuten DVE .Ethikkodex und Standards zur beruflichen
Praxis der Ergotherapie. Eigendruck Karlsbad; 2005 www.dve.info/dokumente/ueber_den_dve/ethik.pdf1
(12.01.08)
18 Domholdt E. Physical Therapy Research. Philadelphia; W.D. Saunders 2000 2nd ed
19 Ergo Austria .Berufsethik und Praxis der Ergotherapie. Ergo Austria o.J www.ergoaustria.at/oeffentlicher-bereich/ergotherapie/ethikcode/
(10.01.08)
20 ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz (EVS) .Berufsethik und die Berufsordnung des
ErgotherapeutInnen-Verbandes Schweiz (EVS). EVS 2000 2. Ausgabe August 2000 www.ergotherapie.ch/index-de.php?frameset=42
(20.01.08)
21 Ethikkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Medizinischen Fakultät
der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster .Home. 2004 www.klinikum.uni-muenster.de/forschungundlehre/fakultaet/ethikkommission/home/index.php
(06.01.08)
22 Ethikkommission der medizinischen Universität Innsbruck .Geschäftsordnung. 2007
www.i-med.ac.at/ethikkommission/files/goethik.pdf (13.12.08)
23 Ethikkommission des Kantons St. Gallen .Home. O.J www.eksg.ch/index.htm (20.01.08)
24 Evangelische Fachhochschule Darmstadt (EFHD) .Sektion Ethik/Ethik-Kommission in
der DG-Pflegewissenschaft. 2008 www.dg-pflegewissenschaft.de/sektion_Ethik.php (20.01.08)
25 Evers K. Standards for Ethics and Responsibility in Science: An analysis and evaluation
of their content, background and function. The International Council for Science,
The Standing Committee on Responsibility and Ethics in Science (SCRES) 2001 www.icsu.org/Gestion/img/ICSU_DOC_DOWNLOAD/
218_DD_FILE_Background_1.pdf (10.01.08)
26 Forum Österreichischer Ethikkommissionen .2006 www.meduni-graz.at/ethikkommission/index_dwnld.html
(20.01.08)
27 Gerhards K, Burchardi H, Hilgers R. et al .Forschung in der Pflege und deutsche
Ethikkommissionen. Pr-InterNet 9 / 99: 226-230
28 Großklaus-Seidel M, Mayer H. Die ethische Begutachtung von Pflegeforschung. Ausgewählte
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Pr-InterNet 2004 12: 687-690
29 International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration
of Pharmaceuticals for Human Use (ICH) .Guideline on Good Clinical Practice. ICH 2004
www.ich.org/cache/compo/ 276–254–1.html (07.10.07)
30 Just H. Die öffentlich-rechtlichen medizinischen Ethik-Kommissionen in Deutschland
– derzeitige Struktur und Arbeitsweise, sowie Perspektiven der zukünftigen Entwicklung. 2001
www.ak-med-ethik-komm.de/struktur_main.html (15.12.07)
31
Klimm R.
Medizinethik: Ergänzungen.
Deutsches Ärzteblatt.
2007;
104 (47)
A-3246 (Elektronische Version)
32 Körtner U HJ. Grundkurs Pflegeethik. Wien; Facultas Universitätsverlag 2004
33
Marckmann G.
Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik?.
Ärzteblatt Baden-Würtemberg.
2000;
12
(Elektronische Version)
, http://homepages.uni-tuebingen.de/georg.marckmann/Prinzipienethik2000.pdf (02.02.08)
34 Morscher E. Was ist und was soll die medizinische Ethik?. Salzburg; Universität
Salzburg, Forschungsinstitut für Angewandte Ethik 2004 www.uni-salzburg.at/pls/portal/docs/
1 / 467 574.PDF (14.10.07)
35 Pieper A. Einführung in die Ethik. Tübingen und Basel; A. Francke 2000
36 Schnell M W, Heinritz C h. Forschungsethik: Ein Grundlagen- und Arbeitsbuch für
die Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Bern; Huber 2006
37 Seale J, Barnard S. Therapy research processes and practicalities. Oxford u.a;
Butterworth-Heinemann 1998
38 Swedish Association of Occupational Therapists (SAOT) .Code of Ethics for Occupational
Therapists. Adopted by the General Assembly of the Swedish Association of Occupational
Therapists 1992 and revised in 1998 and 2004. SAOT 2005 www.fsa.akademikerhuset.se/www/fsa/fsawebny.nsf/ObjectsLoad/codeofethics/$File/codeofethics2004.pdf
(10.01.08)
39 Swedish Association of Occupational Therapists (SAOT). .Swedish Association of
Occupational Therapists. History. SAOT o.J www.fsa.akademikerhuset.se/ (20.01.08)
40 Taylor M C. Evidence-based practice for occupational therapists (2nd edition). Oxford;
Blackwell Publishing 2007
41 Thurnherr U. Angewandte Ethik zur Einführung. Hamburg; Junius 2000
42 Wiesing U. Allgemeine Einführung in die medizinische Ethik. Grundfragen der Ethik. Wiesing
U Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch Stuttgart; Reclam 2004: 21-35
43 World Federation of Occupational Therapists WFOT .Berufsethik. 2004 www.wfot.org/office_files/CodeofEthicsGerman%281
%29.pdf (20.01.08)
44 World Federation of Occupational Therapists WFOT .Positionspapier über Forschung. 2006
www.wfot.org/office_files/PositionPaperResearchGerman3rd%200 712.pdf (20.01.08)
45 World Health Organization WHO .Handbook For Good Clinical Research Practice (GCP). WHO
2002 www.who.int/prequal/info_general/documents/GCP/gcp1.pdf (05.01.08)
46 World Medical Association .World Medical Association Declaration of Helsinki. Ethical
Principles for Medical Research Involving Human Subjects. WMA 2004 www.wma.net/e/policy/pdf/
17c.pdf (19.01.08)
47 Berufsordnung für deutsche Ärztinnen und Ärzte. Bundesärztekammer 2006
48 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Neugefasst durch Bek. v. 14. 1.2003 I 66; zuletzt
geändert durch Art.1 G v. 22.8.2006 I 1970.
49 GCP-Verordnung (GCP-V). Bundesgesetzbl I 48, 2081–91 (12.08.2004). Verordnung über
die Anwendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen
mit Arzneimitteln zur Anwendung am Menschen.
50 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (BGBl. I S.1). Zuletzt
geändert durch Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 29.11.2000 (BGBl. I, S. 1633).
I. Die Grundrechte. Artikel 5: Meinungsfreiheit.
51 Strafgesetzbuch (StGB) der Bundesrepublik Deutschland in der aktuellen Fassung.
§ 203: Verletzung von Privatgeheimnissen.
Kathrin Reichel, B.Sc. Occ.Th., M. Sc.
Fritz-Reuter-Strasse 38
15732 Eichwalde
Email: kareichel@gmx.de