Dtsch Med Wochenschr 1963; 88(52): 2503-2510
DOI: 10.1055/s-0028-1112383
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Arzt und Sozialversicherung*

Doctor and social insuranceJ. Hirschmann
  • Lehrstuhl für Neurologie der Universität Tübingen (Prof. Dr. J. Hirschmann)
* Nach einem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Medizinischen Fakultät Tübingen, Sommer-Semester 1963.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die vielfältigen Möglichkeiten werden aufgezeigt, die es gibt, bei richtiger Handhabung das Instrument „Sozialversicherung” zum Wohle der Patienten auszuschöpfen. Die ärztliche Tätigkeit in der Sozialversicherung, die sich an gesetzliche Bestimmungen zu halten hat, braucht nicht abzugleiten in bürokratische Routine und Enge. Am Beispiel der Begutachtung, die zu einem therapeutischen Akt gestaltet werden kann, wird der Raum abgesteckt für das ärztliche Tun im Spannungsfeld zwischen unabdingbaren Gesetzesvorschriften und Forderungen des Patienten. Wenn nicht nur dem körperlichen Schaden Aufmerksamkeit geschenkt wird, sondern auch der Auseinandersetzung des Patienten damit von Anbeginn, gelingt es, die Entschädigungssituation zu entschärfen und ungerechtfertigte Anspruchshaltungen nicht aufkommen zu lassen. Die Rehabilitation, die nach dem Gesetz vor Gewährung der Rente steht, kann nur gelingen, wenn der Patient unter Abkehr von der üblichen Vorstellung des passiven Abwartens der Wirkung einer Heilmaßnahme die Wendung vollzieht zur aktiven Teilnahme an der Wiedererlangung einer für ihn sinnvollen Leistungsfähigkeit. Rehabilitation ist Appell an die Eigenverantwortlichkeit.

Summary

The way in which the general practitioner can help in providing his patient with the appropriate insurance help is discussed and illustrated in the light of insurance organization and legislation in the Federal Republic of Germany. Stress is laid on rehabilitation.

Resumen

Médico y seguro social

Se reseñan las múltiples posibilidades, que cabe agotar, manejándose acertadamente el instrumento del seguro social en beneficio de los enfermos. No es preciso que la actividad médica en el seguro social, que ha de atenerse a disposiciones legales, se reduzca a una rutina y estrechez burocráticas. En el ejemplo de la dictaminación, que puede convertirse en un acto terapéutico, se delimita el terreno para la actividad médica en el campo de tensión entre disposiciones legales inesquivables y exigencias del enfermo. Si se presta atención no sólo al daño corporal, sino también a la actitud del enfermo respecto del mismo desde un comienzo, se logra suavizar la situación de indemnización y evitar que sobrevengan actitudes de reclamaciones injustificadas. La rehabilitación, a la cual la ley concede prioridad respecto del otorgamiento de la renta, sólo puede lograrse, si el enfermo, apartándose de la idea usual de aguardar pasivamente el efecto de una medida curativa, realiza el giro hacia la participación activa en la recuperación de una capacidad razonable para él. La rehabilitación es un llamamiento a la responsabilidad propia.