Zusammenfassung
Es wird über die Diabetesbehandlung in dem ländlichen Kreis Eiderstedt in den Jahren
1946 bis 1953 berichtet; 80 Diabetiker standen in stationärer und später auch ambulanter
Kontrolle.
Die Einstellung erfolgte nach den von Bertram, Katsch und anderen vertretenen Grundsätzen
einer kohlenhydratreichen und fettarmen Diät.
Patienten, die vor 1946 auf fettreiche Kost eingestellt waren, kamen bei der Neueinstellung
durchweg mit geringeren Insulinmengen aus.
Auf die besonderen Schwierigkeiten einer laufenden Betreuung gerade der ländlichen
Bevölkerung wird hingewiesen.
Die Bedeutung einer fettarmen Diät für den Diabetiker wird besonders hervorgehoben.
Dies wird belegt durch das Beispiel: die sehr niedrige Zahl neuer Diabetesfälle in
den ersten Nachkriegsjahren, als auch in unserem unter der Flüchtlingsnot leidenden
Bezirk eine fettarme Kost die Regel war.