Zusammenfassung
Eine außergewöhnlich starke retikuläre Reaktion (reaktive Retikulose), die wir in
5 Fällen auf Grund von chronischen Infekten bzw. einer lymphatischen Leukämie feststellen
konnten, und die gleichzeitig bei allen Patienten beobachteten Stoffwechselstörungen
sind der Ausgangspunkt unserer Diskussion. Die Stoffwechselstörungen beziehen sich:
1. Auf den Plasma-Eiweißhaushalt, angezeigt durch eine Hyper- und Paraproteinämie.
2. Auf den Vitamin-B2-Haushalt, erkenntlich an B2-Mangelerscheinungen.
3. Auf die nichteisenhaltigen und eisenhaltigen Zellatmungsfermente, ausgedrückt in
einer „Insuffizienz der Zellkatalysatoren”.
4. Auf den Porphyrinstoffwechsel, der u. a. als pathogenetischer Faktor für die Photosensibilität
der Haut angesehen wird.
In unserer Ausführung werden Beziehungen der einzelnen Stoffwechselhaushalte zum RES
herausgestellt, welche die morphologische und funktionelle Umstellung des RES als
entscheidend für die Stoffwechselstörungen erscheinen lassen.