Dtsch Med Wochenschr 1950; 75(26): 882-886
DOI: 10.1055/s-0028-1118027
Klinik und Forschung

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Klinische Beobachtungen bei einer Feldfieberepidemie

St. Litzner, H. Hahn
  • Inn. Abteilung der Städt. Krankenanstalten in Wolfenbüttel (Chefarzt: Prof. Dr. St. Litzner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Es wird über das Ergebnis klinischer Beobachtung bei 43 Feldfieberkranken berichtet, die während der ersten in Niedersachsen und damit in Norddeutschland festgestellten Feldfieberepidemie im Juli/August 1949 bei uns zur Aufnahme kamen.

Die Diagnose wurde auf Grund der Vorgeschichte und der klinischen Erscheinungen gestellt und später in allen Fällen serologisch bestätigt.

Die Infektion mit den Leptospiren (Leptospira grippotyphosa) erfolgte während der Erbsenernte. Eine enorme Vermehrung der Feldmäuse und ihre auffallend starke Verseuchung mit Leptospiren spielte dabei die Hauptrolle. Der Boden und die Erbsenpflanzen waren durch den Mäuseurin stark verunreinigt worden. Bei der Ernte infizierten sich mehrere Hundert Männer und Frauen. In einzelnen Fällen wurden die abgeernteten Pflanzen zur Verfütterung an Haustiere nach Haus genommen, wodurch Infektionen zustande kamen, ohne daß die Erkrankten an der Erntearbeit teilnahmen.

Als Inkubationszeit konnten wir einen Zeitraum von 9—16 Tagen ermitteln. Es ist aber durchaus möglich, daß die Inkubation noch länger dauern kann, unter Umständen bis zu 30 Tagen.

Unsere klinischen Ergebnisse bestätigten im wesentlichen die Beobachtungen, die andernorts bei Feldfieber gemacht wurden; teilweise war es uns möglich, einige wichtige Ergänzungen zu bringen.

Wenn auch eine große Variabilität hinsichtlich des Auftretens und des Grades der Krankheitserscheinungen nicht zu leugnen ist, so können doch bestimmte subjektive und objektive Symptome ein ziemlich charakteristisches Bild ergeben, dessen Kenntnis uns die Feststellung des Feldfiebers ermöglicht.

Nach den bakteriologisch-serologischen Befunden handelte es sich vorwiegend um eine Infektion mit Leptospira grippotyphosa.

    >