Zusammenfassung
Die quantitative Leckkontrolle wird während der isolierten Extremitätenperfusion mit
hochdosierten Zytokinen und Chemotherapeutika bei lokal fortgeschrittenen Weichteilsarkomen
und den in-transit metastasierten malignen Melanomen angewendet. Hierzu messen über
dem Herzen und dem extrakorporalen Kreislauf positionierte Szintillationssonden die
Verteilung der 111 In markierten Erythrozyten. Aus diesen zyklischen Messungen wird die Leckrate ermittelt.
Die Anzeige des quantitativen Volumenübertritts ab Zytostatikagabe ist die Basis für
alle weiteren eventuell notwendigen Eingriffe während der therapeutischen Perfusion.
Abstract
Quantitative leakage control is used during isolated limb perfusion in cases of high-dosage
chemotherapy. By positioning scintillation probes across the heart and the extra-corporal
circulatory system we can measure the distribution of the 111In-marked erythrocyte.
The rate of the leakage can then be determined from the cyclical measurements given.
This indicates the quantitative volume crossover from the introduction of the cytostatic
substances into the perfusate, and is the basis for any further necessary interventions
during the procedure.
Schlüsselwörter
isolierte Extremitätenperfusion - Leckkontrolle - Chemotherapie - Radionuklid
Key words
isolated limb perfusion - leakage control - chemotherapy - radionuclide
Literatur
1
Creech O, Krementz ET, Ryan RF. et al .
Chemotherapy of cancer: regional perfusion utilizing an extra-corporeal circuit.
Ann Surg.
1958;
148
616-632
2
Schlag PM, Kettelhack C.
Weichteilsarkome: Die isolierte hypertherme Extremitätenperfusion – Technik und Indikationen.
Der Chirurg.
1993;
64
456-460
3
Schlag PM, Tunn P.
Isolierte hypertherme Extremitätenperfusion mit TNF-á und Melphalan.
Dtsch Ärztebl.
2007;
104
((33))
A-2268/B-2009/C-1941
4
Sprenger HJ, Markwardt J, Schlag PM.
Quantitative Leckkontrolle mit Radionukliden bei der isolierten Extremitätenperfusion.
Nucl Med.
1994;
33
248-253
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. S. Dresel
Nuklearmedizinische Klinik
HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Schwanebecker Chaussee 50
13125 Berlin
Email: stefan.dresel@helios-kliniken.de