Zusammenfassung
Ein Überblick über die Häufigkeit der Züchtung von E-Ruhrkeimen an Hand des Materials
des Heidelberger Medizinaluntersuchungsamtes, das einen Zeitraum von 5 Jahren umfaßt,
läßt erkennen, daß 48,1% ± 2,7 aller gezüchteten pathogenen Darmbakterien Erreger
der Kruse-Sonne-Ruhr sind, während nur in 2,7% ± 2,7 der Fälle andere Dysenterietypen
züchterisch zur Darstellung gelangten. Die restlichen 49,2% ± 2,7 setzten sich aus
Vertretern der Typhus-, Paratyphus-, Enteritisgruppe zusammen.
Bei der peroralen Verabreichung von Flachformbakterien an verschiedene Personen konnte
festgestellt werden, daß diesen Keimen als solchen keine pathogene Bedeutung zukommt.
In verschiedenen Selbstversuchen, die diese Tatsache bestätigten, gelang jedoch die
Umwandlung der apathogenen Flachform- in die pathogenen Rundformkeime, wobei gleichzeitig
die betreffende Versuchsperson an den typischen Erscheinungen einer Ruhr erkrankte.
Resistenzprüfungen hatten ergeben, daß die Flachformbazillen der Kruse-Sonne-Ruhr
erheblich widerstandsfähiger sind als die Mikroben der Rundform und die Erreger der
Shiga-Kruse- und Flexner-Ruhr. Diese Eigenschaft der erhöhten Widerstandsfähigkeit
gegen die verschiedensten Einflüsse wird in Beziehung gesetzt zu der besonders großen
Verbreitung der E-Ruhr in dem Sinne, daß die Bakterien der Flachform sich in der Umwelt
besonders lange lebensfähig zu erhalten vermögen und sich, in den Darm eines Gesunden
gelangt, unter besonderen Umständen in die pathogene Rundform umwandeln können.