Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die Schwere einer
Stuhlinkontinenz wird typischerweise anhand der Patientenanamnese
in Grade eingeteilt. Allerdings berücksichtigt diese Einteilung
nicht die Häufigkeit und damit Beeinträchtigung
der Patienten. Um diese standardisiert erheben zu können,
wurde eine deutsche Übersetzung des Inkontinenz-Scores
der Cleveland-Klinik (CCS) empfohlen, die aber bislang noch nicht
auf ihre Güte hin überprüft wurde. Ebenso
sollte der Einfluss der Stuhlinkontinenz auf die Lebensqualität mit
einem spezifischen Instrument erfasst werden. Hierfür liegt
im englischsprachigen Raum ein Bogen vor (Fecal Incontinence Quality
of Life Scale, FIQoL), der ebenfalls bislang nicht in einer deutschen
Variante geprüft ist.
Patienten und Methodik: Für
die deutschen Übersetzungen des CCS und der FIQoL wurden erstens
linguistische Aspekte durch Übersetzung und Rückübersetzung
geprüft. Zweitens wurde überprüft, ob
das Antwortverhalten in einer deutschsprachigen Population vergleichbar
ist zu dem englischsprachiger Populationen, die in der Literatur
berichtet sind. Dazu wurden die Fragebögen einer Stichprobe
mit 158 Patienten mit Stuhlinkontinenz vorgelegt.
Ergebnisse: Die deutschen Varianten
konnten als linguistisch gelungen beurteilt werden. Im Vergleich
mit sechs publizierten Studien zeigten sich vergleichbare Summenwerte
sowohl im CCS als auch in allen Unterskalen der FIQoL.
Folgerungen: Damit stehen nun Fragebögen
zur Erfassung der Schwere der Stuhlinkontinenz und zur Lebensqualität
bei deutschsprachigen Patienten mit Stuhlinkontinenz zur Verfügung.
Summary
Background and objective: The severity
of fecal incontinence is usually assessed in grades based on medical
history. However, this grading does not consider stool frequency
and thus the impairment suffered by the patients. A German translation
of the incontinence scores of the Cleveland Clinic (CCS) for a standardized
measurement disability has been recommended but not yet tested.
Similarly, the impact of fecal incontinence on quality of life needs
to be assessed with a specific assessment. The Fecal Incontinence
Quality of Life Scale (FIQoL) is available for this, but not yet
a German-language version.
Patients and Methods: For the German
version of the CCS and the FIQoL we first evaluated linguistic aspects
via translation and back-translation. We then compared the response
to the translated questionnaires of a sample of 158 German patients
who had fecal incontinence with those reported in English-language
publications.
Results: The German versions were judged
to be successful. The comparison with six published studies showed
similar scores in the CCS and in all subscales of the FIQoL.
Conclusion: Satisfactory German-language
questionnaires are now available to assess the severity of fecal
incontinence and specific aspects of the quality of life.
Schlüsselwörter
Stuhlinkontinenz - Lebensqualität - Fragebogen
Keywords
fecal incontinence - quality of life - questionnaire
Literatur
1
Bliss D Z, Savik K.
Use of
an absorbent dressing specifically for fecal incontinence.
J
Wound Ostomy Continence Nurs.
2008;
35
221-228
2
Bordeianou L, Rockwood T, Baxter N. et al .
Does incontinence severity correlate with
quality of life? Prospective analysis of 502 consecutive patients.
Colorectal Dis.
2008;
10
273-279
3 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36-Fragebogen
zum Gesundheitszustand. Göttingen; Hogrefe 1998
4
Colquhoun P, Kaiser Jr R, Efron J. et al .
Is the quality of life better in patients with
colostomy than patients with fecal incontience?.
World
J Surg.
2006;
30
1925-1928
5
Damon H, Dumas P, Mion F.
Impact
of anal incontinence and chronic constipation on quality of life.
Gastroenterol Clin Biol.
2004;
28
16-20
6
Efron J E.
The SECCA procedure: a new therapy for treatment of fecal incontinence.
Surg Technol Int.
2004;
13
107-110
7
Efron J E, Corman M L, Fleshman J. et al .
Safety and effectiveness of temperature-controlled
radio-frequency energy delivery to the anal canal (Secca procedure)
for the treatment of fecal incontinence.
Dis Colon Rectum.
2003;
46
1606-1616
, discussion 1616 – 1608
8
Herold A.
Koloproktologische Klassifikation und Einteilung der Beckenbodenfunktionsstörungen.
Viszeralchirurgie.
2006;
41
163-168
9
Hill K, Fanning S, Fennerty M B, Faigel D O.
Endoanal ultrasound
compared to anorectal manometry for the evaluation of fecal incontinence:
a study of the effect these tests have on clinical outcome.
Dig
Dis Sci.
2006;
51
235-240
10
Jorge J MN, Wexner S D.
Etiology and
management of fecal incontinence.
Dis Colon Rectum.
1993;
36
77-97
11
Oberwalder M, Thaler K, Baig M K. et al .
Anal ultrasound and endosonographic measurement
of perineal body thickness: a new evaluation for fecal incontinence
in females.
Surg Endosc.
2004;
18
650-654
12
Rockwood T H, Church J M, Fleshman J W. et al .
Fecal Incontinence Quality
of Life Scale: quality of life instrument for patients with fecal
incontinence.
Dis Colon Rectum.
2000;
43
9-16
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Ziegler
Institut für Medizinische Biometrie
und Statistik, Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Telefon: 0451/500-2780
Fax: 0451/500-2999
eMail: ziegler@imbs.uni-luebeck.de