RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1929; 55(47): 1968
DOI: 10.1055/s-0028-1127438
© Georg Thieme Verlag, StuttgartDOI: 10.1055/s-0028-1127438
Untersuchungen und kritische Bemerkungen über die neue Ikterustheorie von Brugsch
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. August 2009 (online)

Zusammenfassung
1. Die Reaktion tritt an normaler Haut nie auf. Bei starkem Ikterus kommt die Reaktion unabhängig von Ursprung und Dauer zustande, ebenso auch außer der ikterischen Haut in jeder Bilirubin enthaltenden Absonderung (Serum, Harn, Duodenalsaft, chemisch reine Bilirubinlösung). 2. Es handelt sich daher um keine Eisen-, sondern um eine Bilirubinreaktion. 3. Die Reaktion kann demzufolge keine Aufklärung über den Entstehungsort des Bilirubins geben. 4. Die Reaktion ist differentialdiagnostisch nicht verwendbar.