Zusammenfassung
Elf gesunde Probanden erhielten nach Volldigitalisierung als Erhaltungsdosis 0,375
mg Digoxin täglich. Nach Steady-state-Bedingungen und Messungen von Serumkonzentration
und renaler Clearance erhielten sie gleichzeitig 500 oder 1000 mg Chinidin täglich.
Während sich die Digoxin-Serumkonzentration von 0,75 ± 0,2 ng/ml nach einwöchiger
Einnahme von 500 mg Chinidin signifikant auf 1,3 ± 0,4 ng/ml und nach 1000 mg Chinidin
auf 1,8 ± 0,6 ng/ml erhöhte, sank die renale Digoxin-Clearance von 186,2 ± 67,4 vor
auf 125,4 ± 61,8 ml/min nach zusätzlicher Einnahme von 500 mg Chinidin ab. Die Erhöhung
der Chinidindosis auf 1000 mg täglich bewirkte keine weitere Abnahme der Digoxin-Clearance.
Während des gesamten Versuchsablaufes blieb die endogene Kreatinin-Clearance unverändert.
Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß der Anstieg der Digoxin-Serumkonzentration bei
gleichzeitiger Chinidingabe zu einem wesentlichen Teil auf eine Einschränkung der
renalen Digoxin-Clearance zurückzuführen ist, wobei eine Hemmung der tubulären Sekretion
eine Rolle spielen dürfte. Eine klinische Beobachtung bestätigt die große praktische
Bedeutung dieser Interaktion.
Summary
After full digitalisation, 11 healthy subjects received 0.375 mg digoxin daily as
maintenance dose. Under steady-state conditions and determination of serum concentration
and renal clearance of digoxin, they were then given 500 or 1000 mg quinidine daily
in addition to the digoxin. While serum concentration of digoxin rose significantly
from 0.75 ± 0.2 ng/ml after one week on 500 mg quinidine, and to 1.8 ± 0.6 ng/ml after
1000 mg of quinidine, renal digoxin clearance fell from 186.2 ± 67.4 to 125.4 ± 61.8
ml/min after 500 mg of quinidine. Raising quinidine dosage to 1000 mg daily caused
no further digoxin clearance reduction. During the total experimental period endogenous
creatinine clearance remained unchanged. The results indicate that the rise in serum
digoxin concentration on simultaneous quinidine administration is largely due to reduction
in renal digoxin clearance. A clinical observation confirms the considerable practical
importance of this interaction.