Zusammenfassung
Vier Mädchen im Alter von 4–12 Jahren mit verschiedenen Formen der Osteogenesis imperfecta
wurden über mehrere Monate mit (+)-Catechin behandelt. Vor und während der Behandlung
wurden Knochenstanzbiopsien aus dem Beckenkamm elektronenmikroskopisch untersucht.
Klinisch ging die Frakturhäufigkeit zurück. Der röntgenologische Aspekt der Knochen
änderte sich nicht. Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Elektronenmikroskopisch
fanden sich vor der Therapie ein diktiertes rauhes endoplasmatisches Retikulum mit
spärlichem Ribosomenbesatz, dünne Kollagenfibrillen und eine verminderte, vorwiegend
disseminierte Mineralisation. Unter dem Einfluß der Therapie besserte sich der elektronenmikroskopische
Aspekt des Knochens: Die Zisternen des endoplasmatischen Retikulums waren parallel
angeordnet mit dichtem Ribosomenbesatz, die Kollagenfibrillen waren breiter, in Bündeln
dicht gelagert, und die Mineralisation war wesentlich dichter. Die elektronenmikroskopischen
Befunde weisen auf die Möglichkeit einer günstigen Beeinflussung mancher Fälle von
Osteogenesis imperfecta durch (+)-Catechin hin.
Summary
4 girls aged 4–12 years with various forms of osteogenesis imperfecta were treated
with (+)-catechin for several months. Bone punch biopsies from the iliac crest were
investigated by electron microscopy before and during treatment. The frequency of
fractures decreased clinically. There were no radiographic changes in the bones and
there were no side effects. Electron microscopy showed a dilated coarse endoplasmatic
reticulum with infrequent ribosomes, thin collagen fibrils and decreased predominantly
disseminated mineralisation before treatment. Under the influence of treatment electron
microscopical aspects of the bone improved: The cisternae of the endoplasmatic reticulum
were arranged parallel with densely packed ribosomes, collagen fibrils were wider
and in closely packed bundles and mineralisation was clearly improved. The electron
microscopic findings are evidence for a possibly beneficial influence of (+)-catechin
in some cases of osteogenesis imperfecta.