Zusammenfassung
Bei genauer klinischer Untersuchung und Beobachtung konnte bei 629 Rheumatikern, welche
unter strenger Vermeidung zusätzlicher Therapie ausschließlich in den Wildbader Thermen
badeten, in einem beachtlich hohen Prozentsatz ein eindeutiger Erfolg erzielt werden
(Rückgang erhöhter Senkung, Besserung der Funktionsbreite erkrankter Gelenke, Rückgang
von Ergüssen usw.). An der Spitze steht der sekundärchronische Gelenkrheumatismus
mit 57% wesentlich Gebesserter, dann folgt die Ischias mit 54%, die Arthrosen mit
47,7%, die Myalgien mit 45%, der primär-chronische Gelenkrheumatismus mit 43% und
endlich die entzündlichen Gelenkkrankheiten seltener Ätiologie (Restzustand nach septischen
Prozessen, Gonorrhoe usw.) mit 38%. Auch die Dauerresultate der Thermalbadekuren sind
unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Beobachtungen sich fast ausschließlich
auf Chronischkranke erstrecken, günstig. Der Erfolg ist weniger abhängig von der Schwere
der Fälle als vom Alter und vor allem von einer individuellen Bereitschaft für den
durch die Thermen gesetzten Reiz. Ausdruck dieser Empfänglichkeit ist die sog. Badereaktion
: Sie trat in der Überzahl der erfolgreich behandelten Fälle auf, fehlte aber umgekehrt
im allgemeinen bei den ungebessert Entlassenen.