Zusammenfassung
1. Enzymatische Prozesse in einem geschlossenen System führen zu einem echten Gleichgewicht
oder zu einem Endzustand. Der Endzustand ist bedingt durch eine Inaktivierung des
Fermentes.
2. Natürliche Reaktionssysteme sind keine geschlossenen, da die Endprodukte aus dem
Reaktionsmedium ständig entfernt werden. Die Entfernung geschieht durch Weiterverarbeitung
und durch Ausscheidung.
3. In natürlichen Reaktionssystemen handelt es sich stets um Kettenprozesse. In der
Reaktionskette herrscht eine feste Ordnung der Reaktionsgeschwindigkeiten (z. B. im
intermediären Zuckerhaushalt).
4. Die Ordnung geschieht durch eine Einwirkung der Fermentprodukte auf ihr Ferment.
5. Durch Untersuchung der Reaktionskinetik der Invertierung und Gärung von Hefe wird
der Mechanismus der Einwirkung der Produkte auf das Ferment aufgeklärt.
6. Die Anwendung dieser Begriffe wird durch Untersuchungen über die Endstadien des
Eiweißumsatzes und an dem Beispiel des Nukleinstoffwechsels erläutert.