Z Orthop Unfall 2009; 147(2): 188-193
DOI: 10.1055/s-0029-1185528
Endoprothetik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mittelfristiger, klinischer und radiologischer Vergleich von zementierten und zementfreien, medialen, unikompartimentellen Knieendoprothesen

Comparison of Medium-Term Clinical and Radiological Outcome between Cemented and Cementless Medial Unicompartmental Knee ArthroplastyK. Daniilidis1 , A. Skwara2 , A. Skuginna3 , F. Fischer4 , C. O. Tibesku5
  • 1Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie, Universitätsklinikum Münster
  • 2Klinik für Orthopädie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg
  • 3Orthopädische Praxis, Beckum
  • 4Orthopädische Praxis, Ibbenbüren
  • 5sporthopaedicum Straubing
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: In der Knietotalendoprothetik gilt die Zementierung des tibialen Implantats aufgrund erhöhter Lockerungsraten bei zementfreien Implantaten als Standard. Für die unikondyläre Prothetik des Kniegelenks liegen nicht zuletzt wegen der deutlich geringeren Verwendung nur ungenügende Daten über die zu bevorzugende Fixationsmethode vor. Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um anhand eines vorhandenen Patientenkollektivs mit zementierten und zementfreien, unikondylären Prothesen Unterschiede in den klinischen und radiologischen, mittelfristigen Ergebnissen aufzuzeigen. Material und Methode: In einer retrospektiven Untersuchung wurden 106 Patienten durchschnittlich 8 Jahre nach Implantation einer medialen, unikondylären Schlittenprothese untersucht. Sieben Patienten der Kohorte waren verstorben oder nicht mehr erreichbar. 42 Patienten (Durchschnittsalter 81 ± 7 Jahre) hatten eine zementierte und 64 Patienten (Durchschnittsalter 73 ± 7 Jahre) eine zementfreie Prothese durch denselben Operateur erhalten. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung wurden etablierte klinische (VAS, HSS, KSS, UCLA, WOMAC) und Lebensqualitätsscores (SF-36) erhoben und eine radiologische Untersuchung zur Bestimmung der periprothetischen Lysesäume nach Ewald durchgeführt. Ergebnisse: Die mit zementfreien Implantaten versorgte Patientengruppe zeigte mit Ausnahme der visuellen Analogskala für Schmerz in allen klinischen Parametern signifikant bessere Ergebnisse (HSS, KSS, UCLA, WOMAC) als die zementiert versorgte Gruppe. In der Lebensqualität zeigte die zementfreie Gruppe signifikant bessere Ergebnisse nur in den Unterkategorien körperliche Funktionsfähigkeit, Vitalität und soziale Rollenfunktion und näherte sich damit mehr dem Normalkollektiv an. Die radiologische Untersuchung auf periprothetische Lysesäume zeigte lediglich in der tibialen Zone 2 im a.–p.-Strahlengang mehr und größere Lysesäume als in der zementfreien Gruppe. Schlussfolgerung: Die schlechteren klinischen Ergebnisse der zementierten Patientengruppe erklären wir durch das signifikant höhere Durchschnittsalter. Dies ist bedingt durch die zum Zeitpunkt der Operationen geltenden Indikationskriterien für zementierte und zementfreie Implantate. Bezüglich der radiologischen Lysesäume postulieren wir keinerlei Unterschiede in den Verankerungstechniken, obwohl die körperliche Aktivität und damit mechanische Beanspruchung in der zementfreien Gruppe signifikant höher war.

Abstract

Aim: Cementation of tibial implants in total knee arthroplasty is the gold standard considering the high loosening rates of cementless implants. In contrast, only sparse data exist regarding unicondylar arthroplasty due to its lesser use. In this study, we compare cemented with cementless unicondylar knee arthroplasty and aim to define both clinical and radiological differences in treatment outcome. Materials and Methods: In a retrospective study, 106 patients who had undergone a medial unicondylar replacement were examined after a mean postoperative period of 8 years. Of these, 42 patients (median age 81 ± 7 years) had received a cemented and 64 (median age 73 ± 7 years) a cementless knee arthroplasty by the same surgeon while 7 patients were deceased or could not be reached. Well-established clinical (VAS, HSS, KSS, UCLA, WOMAC) and quality of life (SF-36) scores were used to evaluate treatment outcome. X-rays were performed to evaluate periprosthetic loosening zones, according to Ewald's criteria. Results: The cementless patient group presented significantly better clinical scores (HSS, KSS, UCLA, WOMAC), except in the visual analogue scale (VAS) for pain assessment. The quality of life was significantly better in the cementless group except in the subgroups for physical function, vitality and social role, in that it resembles the normal population. Moreover, radiographic analysis using antero-posterior X-rays revealed significantly more and larger periprosthetic loosening areas in tibial zone 2 in the cementless group. Conclusion: The inferior clinical results characterising the cemented group could be attributed to the higher mean age. Regarding the radiological loosening zones, we did not detect any differences in the techniques of fixation, although physical activity and accordingly mechanical stresses were higher in the cementless group.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Carsten O. Tibesku

sporthopaedicum Straubing

Bahnhofplatz 8

94315 Straubing

Telefon: 0 18 05/8 88 91 11

Fax: 0 18 05/9 99 91 17

eMail: carsten@tibesku.de