veterinär spiegel 2009; 19(03): 130-135
DOI: 10.1055/s-0029-1185968
kleintiere & heimtiere
Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Adipositas – Folge oder Auslöser einer metabolischen, endokrinen oder immunologischen Erkrankung?

Renate Hämmerling
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2009 (online)

Einleitung

Adipositas ist zwar mit verschiedenen metabolischen Veränderungen und Konzentrationsverschiebungen von Hormonen im Blut vergesellschaftet, selten jedoch wird eine Adipositas primär durch endokrine Erkrankungen bedingt.

Am häufigsten führen „zu gute“ Ernährung und ungünstige Umweltbedingungen zur Adipositas. Übersteigt die tägliche Kalorienzufuhr den tatsächlichen Energieverbrauch, wird die überschüssige Energie im Fettgewebe für eventuelle Hungerzeiten eingelagert. Bei chronischem Kalorienüberschuss (chronisch positive Energiebilanz) kommt es zur Vergrößerung der Fettzellen mit Zunahme des subkutanen und viszeralen Fettgewebes. Grundsätzlich ist Adipositas also ein Problem der gestörten Energiebalance durch zu hohe Kalorienzufuhr bei zu wenig Energieverbrauch.

Fettleibigkeit stellt auch in der Bevölkerung ein zunehmendes Problem dar. Von der WHO wurde beim Menschen die Adipositas als „chronische Erkrankung mit einer epidemiehaften weltweiten Verbreitung“ klassifiziert.

Ebenso sind Hunde und Katzen in höherem Alter – besonders nach Kastration – in zunehmendem Maße von Adipositas betroffen. Sowohl die vereinfachte Fütterung mit kommerziellem Fertigfutter, von dem leicht zu viel an Menge gegeben werden kann, als auch die Wohnungshaltung mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten sind wesentliche Faktoren im Ungleichgewicht der Energiebalance zugunsten der Fettleibigkeit.

Zur Differenzierung zwischen Normalgewicht, Übergewicht und Fettleibigkeit dienen Body-Mass-Index (BMI) und Taillenumfang ähnlich wie beim Menschen, jedoch fehlen bei Katze und Hund objektiv definierte Parameter. Für wissenschaftliche Untersuchungen werden zur Unterscheidung zwischen übergewichtigen und fettleibigen Patienten Verfahren mit Magnetresonanz-Spektroskopie angewendet.

Der Kalkulation des BMI beim Tier dient die Formel:

Zoom Image

Die Körperlänge wird von der Schulter bis zum Sitzbeinhöcker, die Höhe von der Schulter bis zum proximalen Ende der Metacarpalia gemessen. Der Taillenumfang wird direkt hinter der letzten Rippe gemessen.

Ein Hund, dessen Gewicht um 30 % über das rassetypische Idealgewicht gestiegen ist – das sind bei einem Normalgewicht von 10 kg „nur 3 kg“ mehr – gilt als stark übergewichtig mit drohenden Gefahren für begleitende Erkrankungen. Eine Steigerung des Körpergewichts bei der Katze um „nur“ 2 kg sind schon 44 % über dem Idealgewicht.

Häufig sind Übergewicht bzw. Adipositas ihrer Tiere den Tierhaltern nicht bewusst, zumal wenn sie selber übergewichtig sind und ihnen ihr dickes Tier gesund erscheint. Magerkeit wird eher mit einer Krankheit verbunden als Adipositas.

Da die mit der Fettleibigkeit assoziierten Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Herzerkrankungen, Arterienverkalkungen und chronische Entzündungen nicht bei jedem adipösen Patienten vorkommen, wird die Gefahr nicht ernst genug genommen.

Für das Entstehen von Begleiterkrankungen ist die Zunahme des viszeralen Fettgewebes gefährlicher als das Unterhautfettgewebe.

Sehr selten verursachen primär endokrine Störungen eine Zunahme des Fettgewebes, wie z. B. Morbus Cushing, Störungen des Wachstumshormons oder Hypothyreose. Auch die Entwicklung einer Adipositas nach Kastration beruht eher auf gleichbleibender Energiezufuhr bei erniedrigtem Kalorienbedarf als auf hormonellem Ungleichgewicht, da die Kastration bei Katzen beiderlei Geschlechts zu einer Erniedrigung des Energieverbrauchs führt ([Martin et al. 2001]).

 
  • Literatur

  • 1 Ahima RS. Adipose tissue as an endocrine organ. Obesity (Silver Spring) 2006; , 14 (Suppl. 5) 242-249 S
  • 2 Appleton DJ, Rand JS, Sunvold GD. Plasma leptin concentrations in cats: reference range, effect of weight gain and relationship with adiposity as measured by dual energy X-ray absorptiometry. J Feline Med Surg 2000; 2: 191-199
  • 3 Appleton DJ, Rand JS, Sunvold GD. Plasma leptin concentrations are independently associated with insulin sensitivity in lean and overweight cats. J Feline Med Surg 2002; 4: 83-93
  • 4 Brunson BL, Zhong Q, Clarke KJ, Bedi D, Braden TD, Santen E van, Judd RL. Serum concentrations of adiponectin and characterization of adiponectin protein complexes in dogs. Am J Vet Res 2007; 68: 57-62
  • 5 Frayn KN, Karpe F, Fielding BA, Macdonald IA, Coppack SW. Integrative physiology of human adipose tissue. Int J Obes Relat Metab Disord 2003; 27: 875-888
  • 6 Hoenig M. Comparative aspects of diabetes mellitus in dogs and cats. Review. Elsevier, Molecular and cellular Endocrinology 2002; 197: 221-229
  • 7 Hoenig M, Wilkins C, Holson JC, Ferguson DC. Effects of obesity on lipid profiles in neutered male and female cats. Am J Vet Res 2003; 643: 299-303
  • 8 Hoenig M. The cat as a model for human nutrition and disease. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2006; 9: 584-588
  • 9 Hoenig M, Thomaseth K, Waldron M, Ferguson DC. Insulin sensitivity, fat distribution, and adipocytokine response to different diets in lean and obese cats before and after weight loss. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 2007; 292: R227-R234
  • 10 Ishioka K, Soliman MM, Sagawa M, Nakadomo F, Shibata H, Honjoh T, Hashimoto A, Kitamura H, Kimura K, Saito M. Experimental and clinical studies on plasma leptin in obese dogs. J Vet Med Sci 2002; 64: 349-353
  • 11 Jeanrenaud B, Rohner-Jeanrenaud F. Effects of neuropeptides and leptin on nutrient partitioning: dysregulations in obesity. Annu Rev Med 2001; 52: 339-351
  • 12 Kley S, Hoenig M, Glushka J, Jin ES, Burgess SC, Waldron M, Jordan ET, Prestegard JH, Ferguson DC, Wu S, Olson DE. The impact of obesity, sex, and diet on hepatic glucose production in cats. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 2009; 296: R936-943
  • 13 Knudson JD, Dincer UD, Zhang C, Swafford Jr. AN, Koshida R, Picchi A, Focardi M, Dick GM, Tune JD. Leptin receptors are expressed in coronary arteries, and hyperleptinemia causes significant coronary endothelial dysfunction. Am J Physiol Heart Circ Physiol 2005; 289: H48-H56
  • 14 Lee YS. The role of leptin-melanocortin system and human weight regulation: lessons from experiments of nature. Ann Acad Med Singapore 2009; 38: 34-44
  • 15 Little CJ, Gettinby G. Heart failure is common in diabetic cats: findings from a retrospective case-controlled study in first-opinion practice. J Small Anim Pract 2008; 49: 17-25
  • 16 Martin L, Siliart B, Dumon H, Backus R, Biourge V, Nguyen P. Leptin, body fat content and energy expenditure in intact and gonadectomized adult cats: a preliminary study. J Anim Physiol Anim Nutr (Berl) 2001; 85: 195-199
  • 17 Morton NM, Seckl JR. 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase type 1 and obesity. Front Horm Res 2008; 36: 146-164
  • 18 Saiki A, Ohira M, Endo K, Koide N, Oyama T, Murano T, Watanabe H, Miyashita Y, Shirai K. Circulating angiotensin II is associated with body fat accumulation and insulin resistance in obese subjects with type 2 diabetes mellitus. Metabolism 2009; 58: 708-713
  • 19 Trayhurn P, Wood IS. Adipokines: inflammation and the pleiotropic role of white adipose tissue. Br J Nutr 2004; 92: 347-355
  • 20 Trayhurn P, Wang B, Wood IS. Hypoxia in adipose tissue: a basis for the dysregulation of tissue function in obesity?. British Journal of Nutrition 2008; 100: 227-235
  • 21 Zhang Y, Proenca R, Maffei M, Barone M, Leopold L, Friedman JM. Positional cloning of the mouse obese gene and its human homologue. Nature 1994; 372: 425-432