Literatur
-
1
Hofmann M.
Pfeilerkinematik und Abstützung.
Dtsch Zahnärztl Z.
1967;
22
1315-1323
-
2
Hofmann M, Seiler E.
Führungseigenschaften verschiedener Verbindungselemente im Hinblick auf die Kinematik von Freiendsätteln.
Dtsch Zahnärztl Z.
1988;
43
497-503
-
3
Jüde H D.
Untersuchungen über die Prothesenmechanik von partiellem Ersatz.
Dtsch Zahnärztl Z.
1970;
25
821-826
-
4
Feingold G M, Grant A A, Johnson W.
The effect of partial denture design on abutment tooth and saddle movement.
J Oral Rehab.
1986;
13
549-557
-
5
Müller N, Diepgen T L.
Kammschleimhaut und Knochen unter den Beanspruchungen von abnehmbarem Zahnersatz.
Dtsch Zahnärztl Z.
1990;
45
473-477
-
6
Ludwig P.
Kinematik und Belastungsverteilung abgestützter Freiendprothesen.
Dtsch Zahnärztl Z.
1976;
31
547-552
-
7 Niedermeier W. Prothesenkinematik. Koeck B Teilprothesen. Praxis der Zahnheilkunde Bd. 6. München Berlin Baltimore; Urban und Schwarzenberg 1996: 77-99
-
8
Hofmann M, Ludwig P.
Die teleskopierende Totalprothese im stark reduzierten Lückengebiss.
Dtsch Zahnärztl Z.
1973;
28
2-17
-
9 Körber K H. Konuskronen. Das rationelle Teleskopsystem. Einführung in Klinik und Technik. 6. Auflage. Heidelberg; Dr. Alfred Hüthing Verlag 1988: 26-50
-
10 Marxkors R. Lehrbuch der zahnärztlichen Prothetik. 4. Aufl. Köln; Deutscher Zahnärzteverlag 2007
-
11
Müller N.
Zur Frage der zeitabhängigen Gewebereaktionen des Alveolarkammes bei nicht abgestützten Schaltsätteln.
Dtsch Zahnärztl Z.
1987;
42
863-867
-
12
Wagner B, Kern M.
Clinical evaluation of removable partial dentures 10 years after insertion: success rate, hygienic problems and technical failers.
Clin Oral Invest.
2000;
4
74-80
-
13
Müller N.
Reaktionen des Prothesenlagers – Teil 2: Teilprothesen.
Dtsch Zahnärztl Z.
1992;
47
665-673
-
14
Gigi O, Geiger B, Eshhar Z, Moll R, Schmid E, Winter S, Schiller D L, Franke W W.
Detection of a cytoceratin determinant common to diverse epithelial cells by a broadly cross-reacting monoclonal antibody.
EMBO J.
1982;
1
1429-143
-
15
Donath K, Breuner G.
A method for the study of undecalcified bones and teeth with attached soft tissues. The Säge-Schliff-technique.
J Oral Path.
1982;
11
318-326
-
16
Körber K H.
Dynamischer Mechanismus von Parodontium und Gewebsstrukturen unter herausnehmbarem Zahnersatz.
Dtsch Zahnärztl Z.
1983;
38
975-985
-
17
Niedermeier W, Rießner E M.
Langzeitbewährung von Teleskopprothesen.
Dtsch Zahnärztl Z.
1994;
49
25-29
-
18
Eisenburger M, Tschernitschek H.
Klinisch-technischer Vergleich zu Langzeiterfolgen von klammerverankertem Zahnersatz und Teleskop-Prothesen.
Dtsch Zahnärztl Z.
1998;
53
257-259
-
19
Mock F R, Schrenker H, Stark H K.
Eine klinische Langzeitstudie von Teleskopprothesen.
Dtsch Zahnärztl Z.
2005;
60
148-153
-
20
Stark H, Schrenker H.
Bewährung teleskopverankerter Prothesen – eine klinische Langzeitstudie.
Dtsch Zahnärztl Z.
1998;
53
3-9
-
21
Wöstmann B, Budtz-Jørgensen E, Jepson N, Mushimoto E, Palmqvist S, Sofou A, Owall B.
Indications for removable partial dentures: A literature review.
Int J Prosthodont.
2005;
18 (2)
139-145
45
473-478
-
22
Böning K.
Kombinierter Zahnersatz: Planung und Realisierung.
Zahnmedizin up2date.
2008;
2 (6)
587-612
Prof. Dr. Norbert Müller
Zahnklinik II, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Glückstraße 11
91054 Erlangen
Phone: 0 91 31/8 53 36 42
Fax: 0 91 31/8 53 67 81
Email: norbert.mueller@uk-erlangen.de