Zusammenfassung
Hintergrund: Die vorliegende Studie verfolgt die Fragestellung, ob und inwieweit Asbestosepatienten
von einer intensiven ambulanten medizinischen Rehabilitation (AMR) profitieren können,
die sich überwiegend aus bewegungs- und sporttherapeutischen Inhalten konstituiert
und in Anlehnung an das Hamburger Modell insbesondere auf die Sicherung von Nachhaltigkeitseffekten
ausgelegt ist.
Methode: Im Rahmen eines vorexperimentellen Studiendesigns durchliefen 104 männliche Asbestosepatienten
im Lebensalter von 65,7 ± 5,5 Jahren 5-mal wöchentlich à 6 h über 3 Wochen Phase 1
(Aufbauphase) der AMR, bestehend aus standardisierten Inhalten der pneumologischen
Rehabilitation. In der direkt folgenden Phase 2 (Stabilisierungsphase) der AMR absolvierten
die Patienten einmal wöchentlich à 3 h über 12 Wochen weitere therapeutische Applikationen
mit Schwerpunkt auf der Bewegungs- und Sporttherapie. Anschließend überführte die
Reha-Einrichtung die Patienten in wohnortnahe Gesundheitssportgruppen (Erhaltungsphase).
Die Effekte der AMR wurden zu Beginn (T1), am Ende der Aufbau- (T2) und Stabilisierungsphase
(T3) sowie 6 (T4) und 18 Monate (T5) nach T3 mittels eines geeigneten Assessments
evaluiert.
Ergebnisse: Gemessen an T1 zeigten sich sowohl die körperliche Leistungsfähigkeit (6-min-Gehtest,
Handkraft-Test, PWC-Test) als auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-36)
der Patienten in T2 signifikant verbessert. Während sich die Parameter „Vitalkapazität”
und „Ein-Sekunden-Kapazität” über den Untersuchungszeitraum nicht veränderten, konnte
der Messwert des arteriellen Sauerstoffdrucks in T2 ebenfalls statistisch bedeutend
gesteigert werden. In T3 wurden die positiven Effekte bestätigt. 82 Patienten (79 %)
des Kollektivs betrieben auch 6 und 18 Monate nach T3 noch regelmäßig Gesundheitssport
und konnten ihren Health Outcome in T4 und T5 erhalten, während die Reha-Effekte der
22 „Sportabbrecher” wieder auf und sogar unter den Status quo ante in T1 zurückfielen.
Schlussfolgerungen: Trotz einer irreversiblen Lungenerkrankung mit restriktiver Funktionsstörung können
gezielte bewegungs- und sporttherapeutische Interventionen eine Konditionierung im
Sinne einer Aktivierung vorhandener körperlicher Leistungsreserven sowie konsekutiv
eine Vergrößerung der Lebensqualität und Belastbarkeit im Alltag bewirken. Diese positiven
Effekte lassen sich durch ein regelmäßiges Training (einmal wöchentlich) nachhaltig
stabilisieren. Damit betonen die Ergebnisse die Notwendigkeit der Einbindung von Nachsorgestrategien
in das Rehabilitationskonzept.
Abstract
Background: The aim of this study was to evaluate the effects of an outpatient medical rehabilitation
(OMR) mainly composed of exercise therapy and sports for patients with asbestosis.
Following the model of Hamburg the OMR focuses on keeping up lasting effects.
Methods: In the frame of a pre-experimental study 104 male patients aged 65,7 ± 5,5 years
suffering asbestosis carried out over a period of three weeks 5 times weekly 6 h at
a time phase 1 of the OMR consisting of evidence-based contents of the pulmonary rehabilitation.
Directly after that further therapeutic applications with the main focus on exercise
therapy and sports were applied over a period of 12 weeks one time weekly 3 h at a
time (phase 2). After phase 2 the rehabilitation centre led the patients into sports
groups near at place of residence (phase 3). The effects of the OMR were evaluated
at the beginning (T1), at the end of phase 1 (T2) and phase 2 (T3) as well as 6 (T4)
and 18 months (T5) after T3 by means of a suitable assessment.
Results: Compared to T1 physical fitness (6-minute Walk Test, Hand-Force Test, PWC Test) as
well as health-related quality of life (SF-36) of the patients were significantly
improved in T2. Whereas the parameter ”vital capacity“ and ”forced expiratory volume“
showed no change over the period of investigation data of ”oxygen partial pressure“
was significantly increased, too. These positive effects could be confirmed in T3.
82 patients (79 %) were doing sports due to health regularly still 6 and 18 months
after T3 and could preserve their health outcome in T4 and T5, while the effects of
rehabilitation of the 22 patients breaking off any sporting activities wore off again
to and even below starting condition in T1.
Conclusions: In spite of a restrictive pulmonary disease specific exercise therapy and sports
are able to mobilize physical reserves of performance and induce an increasing quality
of life as well as a higher resilience in activities of daily living. These positive
effects could be stabilized persistently by a regular training one time weekly. That
way the results emphasize the necessity to put strategies of aftercare into the concept
of rehabilitation.
Literatur
1
European Respiratory Society, Rehabilitation and Chronic Care group .
Pulmonary Rehabilitation in Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) with recommendations
for its use.
Eur Respir J.
1992;
5
266-275
2
Bergmann K-C, Fischer J, Schmitz M. et al .
Die stationäre pneumologische Rehabilitation für Erwachsene: Zielsetzung – diagnostische
und therapeutische Standards – Forschungsbedarf.
Pneumologie.
1997;
51
523-532
3 Dalichau S, Demedts A, Jeremie U, Möller T. Die intensivierte ambulante Rehabilitation
für Arbeitnehmer der Metallindustrie mit Asbestose – Erste Ergebnisse der Pilotphase.
In: VDR, Hrsg. 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Selbstkompetenz –
Weg und Ziel der Rehabilitation vom 8. bis 10. März in Düsseldorf, Band 52. Frankfurt
a.M; VDR 2004: 499-500
4 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Hrsg .Rahmenempfehlungen zur ambulanten
pneumologischen Rehabilitation. Frankfurt a.M; BAR 2009
5
du Moulin M, Taube K, Wegscheider K. et al .
Home-based exercise training as maintenance after outpatient pulmonary rehabilitation.
Respiration.
2009;
77
139-145
6
Ong K C, Wong W P, Jailani A R. et al .
Effects of a pulmonary rehabilitation programme on physiologic and psychosocial outcomes
in patients with chronic respiratory disorders.
Ann Acad Med Singapore.
2001;
30
15-21
7
Taube K, Behnke M, Magnusson H.
Effekte einer ambulanten/teilstationären Rehabilitation bei Patienten mit COPD.
Pneumologie.
2003;
57
1-102
8 Taube K. Ambulante/teilstationäre pneumologische Rehabilitation – Kurzfassung des
Konzeptes. Hamburg; Atem-Reha GmbH 2003
9
Jeremie U, Grützmacher J, Taube K. et al .
Verbesserung der Rehabilitation von Asbestosen durch die Einführung eines ambulanten
Rehabilitationsprogramms – Erste Ergebnisse.
Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed.
2006;
41
416-423
10 Dalichau S, Ameling H, Münzner L, Oltsch C.
Ambulante Rehabilitation bei restriktiven Atemwegserkrankungen unter Berücksichtigung
der Asbestose. In: Dalichau S, Scheele K, Hrsg. Prävention und Rehabilitation durch Sport. Butzbach/Griedel;
Afra 2006: 115-134
11
American Thoracic Society and European Respiratory Society .
Statement on Pulmonary Rehabilitation.
Am J Resp Crit Care Med.
2006;
173
1390-1413
12
Müller C.
Trainingstherapie in der pneumologischen Rehabilitation – was ist gesichert – wo besteht
Forschungsbedarf?.
Atemw-Lungenkrkh.
2004;
30
422-425
13
Schwiersch M.
Psychologischer Support in der pneumologischen Rehabilitation.
Atemw- Lungenkrkh.
2004;
30
450-455
14
Steier J.
Physiotherapie bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen.
Atemw-Lungenkrkh.
2004;
30
426-431
15
Rühle K H, Nilius G.
Training der Atemmuskulatur bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung.
Atemw-Lungenerkrkh.
2005;
31
533-538
16
Dhein Y.
Patientenschulung – was ist evidenzbasiert?.
Atemw-Lungenkrkh.
2004;
30
446-449
17 Deck R, Raspe H.
Nachsorgeempfehlungen und ihre Umsetzung im Anschluss an Rehabilitation. In: Deck R, Glaser-Möller N, Mittag O, Hrsg. Rehabilitation und Nachsorge. Bedarf
und Umsetzung. Lage; Jacobs 2004: 55-70
18
Haaf H-G.
Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation.
Rehabilitation.
2005;
44
259-276
19 Rost R. Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten. 3. Aufl. Köln; Dt.
Ärzte-Verlag 2005
20
Worth H, Meyer A, Folgering H. et al .
Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zum Sport und körperlichen Training bei Patienten
mit obstruktiven Atemwegserkrankungen.
Pneumologie.
2000;
54
61-67
21
American Thoracic Society .
ATS Statement: Guidelines for the six-minute Walk Test.
Am J Resp Crit Care Med.
2002;
166
111-117
22 Büsching G, Hilfiker R, Mangold F, Messmer G. Assessments in der Rehabilitation.
Band 3: Kardiologie und Pneumologie. Bern; Huber 2009
23 Gollner E, Kreuzriegler F, Kreuzriegler K. Rehabilitatives Ausdauertraining. München;
Pflaum 1991
24
Lagerström C, Nordgren B.
On the reliability and usefulness of methods for grip strength measurement.
Scand J Rehabil Med.
1998;
30
113-119
25 Oesch P, Hilfiker R, Keller S, Kool J. Assessments in der muskuloskeletalen Rehabilitation. Bern;
Huber 2007
26 Taube K.
Sport- und Bewegungstherapie bei chronischen Lungenerkrankungen mit Berücksichtigung
der COPD. In: Dalichau S, Scheele K, Hrsg. Prävention und Rehabilitation durch Sport. Butzbach-Griedel;
Afra 2006: 14-30
27 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen;
Hogrefe 1998
28 Huber G.
Sporttherapeutisches Assessment. In: Schüle K, Huber G, Hrsg. Grundlagen der Sporttherapie. 2. Aufl. München; Urban&Fischer
2004: 121-133
29
Enright P L, Sherrill D L.
Reference equations for the six-minute walk in healthy adults.
Am J Respir Crit Care Med.
1998;
158
1384-1387
30 Rost R, Hollmann W. Belastungsuntersuchungen in der Praxis. Stuttgart; Thieme 1982
31
Mathiowetz V, Kashman N, Volland G. et al .
Grip and pinch strength: normative data for adults.
Arch Phys Med Rehabil.
1985;
66
69-74
32 Ulmer W T, Nolte D, Lecheler J, Schäfer T, Hrsg. Die Lungenfunktion. Methodik und
klinische Anwendung. 7. Aufl. Stuttgart; Thieme 2003
33
Brehm W, Eberhardt J.
Drop-out und Bindung im Fitness-Studio.
Sportwissenschaft.
1995;
25
174-185
34 Fuchs R. Körperliche Bewegung und Psychologie. Göttingen; Hogrefe 1997
35 Pahmeier I.
Barrieren vor und Bindung an gesundheitssportliche Aktivität. In: Bös K, Brehm W, Hrsg. Gesundheitssport. Hamburg; Czwalina 1998: 124-134
36 Pahmeier I. Sportliche Aktivität als Bewältigungsaufgabe bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Frankfurt
a.M; Deutsch 1994
37 Rampf J. Drop-out und Bindung im Fitness-Sport. Hamburg; Czwalina 1999
38
Göhl O.
Grundlagen der Trainingstherapie bei COPD.
Atemw-Lungenkrkh.
2005;
31
501-509
39 Brehm W, Pahmeier I, Tiemann M. Gesund und Fit: Gesundheitsprogramme für Erwachsene. Schorndorf;
Hofmann 2001
40
Köpke K-H.
Aufwerten, ausbauen und systematisieren – Eine Analyse von Situation, Reformbedarf
und innovativen Projekten zur Nachsorge in der Rehabilitation der Rentenversicherung.
Rehabilitation.
2005;
44
344-352
41 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Hrsg .Praxisleitfaden. Strategien
zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Frankfurt
a.M; BAR 2008
Prof. Dr. rer. nat. Stefan Dalichau
BG Unfall-Ambulanz u. Reha-Zentrum am Airport Bremen (Chefarzt: Dr. med. Torsten Möller)
Industriestr. 3 28199 Bremen
Email: sdalichau@ipl-bremen.de