Gesundheitswesen 2009; 71(12): 799-808
DOI: 10.1055/s-0029-1216353
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Warum stellen Versicherte trotz erhaltenem erwerbsbezogenen Leistungsvermögen einen Antrag auf Rente wegen Erwerbsminderung? – Eine qualitative Studie an Patienten nach kardialen Ereignissen

Why do Workers Apply for Disability Pension although their Vocational Ability is Maintained? – A Qualitative Study of Patients after Cardiac EventsJ. Brauer 1 , O. Mittag 2 , H. Raspe 3
  • 1KMG Klinik Silbermühle (Abteilung Kardiologie)
  • 2Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (AQMS), Universitätsklinikum Freiburg
  • 3Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Campus Lübeck)
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, warum Patienten im erwerbsfähigen Alter einen Rentenantrag wegen Erwerbsminderung stellen, obwohl sie aus medizinischer Sicht ein erhaltenes erwerbsbezogenes Leistungsvermögen haben. Somit sollten system- und personeneigene Faktoren für die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit identifiziert und damit Anhaltspunkte für die praktische Arbeit in der Rehabilitation gewonnen werden. Im Rahmen eines qualitativen Ansatzes wurden 16 problemzentrierte Interviews mit Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Nord in der kardiologischen Rehabilitation aus Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Es wurden sowohl Versicherte mit positiver als auch negativer subjektiver Prognose der Erwerbstätigkeit befragt. Ein Jahr nach den Interviews fand außerdem eine schriftliche Nachbefragung statt. Die Auswertung der Interviews zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Motivation zur Rentenantragstellung. Diese sind auf psychosoziale und soziodemografische Merkmale sowie moderierende Faktoren und Sozialisationseffekte zurückzuführen. Ausschließlich somatisch bedingte Funktionsminderungen sind für die Motiva-tion zur Rentenantragstellung von nachrangiger Bedeutung. Die Ergebnisse der Nachbefragung zeigen unter anderem, dass das Vorhandensein eines Arbeitsplatzes maßgeblich die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit verbessert. Insgesamt stellt die Rentenantragstellung wegen Erwerbsminderung für die Betroffenen eine Möglichkeit zur Grundsicherung bei Krankheit und Arbeitslosigkeit dar. Die festgestellten, handlungsbedingenden Faktoren erscheinen durch eine Modifikation der Interventionen und eine Verbesserung der ärztlichen Beratung in der Rehabilitation beeinflussbar.

Abstract

The central question of this study is why workers in the employable age group apply for disability pension although from a medical point of view their vocational ability is maintained. The aim is to identify factors in the system and of the applicant which may serve as subjective prognostic indicators for maintaining employment and for determining influences which may be of prognostic value for a pension application. Concomitantly, it is aimed to obtain guidelines for practical rehabilitation and to generate impulses for further research in this field. Within a qualitative research project 16 problem-focused interviews with patients insured by „Deutsche Rentenversicherung Nord” and treated in a cardiac rehabilitation centre in Mecklenburg-Vorpommern were undertaken. Patients with either a positive or a negative subjective prognosis concerning employment were interviewed. In addition, the interviews were followed by a questionnaire one year later. The results show differences and similarities in the motivation of patients applying for disability pension. This can be traced back to psychosocial variables, sociodemographic characteristics, moderating factors and the effects of socialisation. Physical impairment was of secondary importance to the patients’ motivation to apply for disability pension. The results of the follow-up questionnaire show that an existing job significantly improves the subjective prognosis for maintaining gainful employment. The application for disability pension offers the affected individual a possibility to ensure a basic existence in the case of illness and unemployment. The identified factors may be influenced by modifying the interventions and improving medical counselling during the rehabilitation period.

Literatur

  • 1 Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Heft 30 „ Gesundheitsbedingte Frühberentung”. .Rehfeld U (Autor)/ Robert Koch-Institut, Hrsg. Berlin Mai 2006
  • 2 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, .Hrsg. Das Ärztliche Gutachten für die gesetzliche Rentenversicherung: Hinweise zur Begutachtung. Frankfurt: VDR. (DRV-Schriften; Bd. 21) 2000
  • 3 Sozialgesetzbuch VI . , – Gesetzliche Rentenversicherung 8., überarbeitete Auflage. , Stand: 1. März 2005, dtv
  • 4 Mittag O, Glaser-Möller N, Ekkernkamp M. et al . Prädiktive Validität einer kurzen Skala zur subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE-Skala) in einer Kohorte von LVA-Versicherten mit schweren Rückenschmerzen oder funktionellen Beschwerden der inneren Medizin.  Soz.-Präventivmedizin. 2003;  48 361-368
  • 5 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbtätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4 279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala.  Rehabilitation. 2003;  42 169-174
  • 6 Monpère C, Rajoelina A, Vernochet P. et al . Return to work after cardiovascular rehabilitation in 128 coronary patients followed for 7 years. Results and medico-economic analysis.  Arch Mal Couer Vaiss. 2000;  93 797-806
  • 7 Müller-Nordhorn J, Gehring J, Kulig M. et al . Rückkehr zur Arbeit nach kardiologischer Rehabilitation.  Soz Präventivmedizin. 2003;  48 370-378
  • 8 Alaszewski A, Alaszewski H, Potter J. et al . Working after a stroke: Survivors’ experiences and perceptions of barriers to and facilitators of the return to paid employment.  Disabil Rehabil. 2007;  22 1-12
  • 9 Ash P, Goldstein SI. Predictors of returning to work.  The Bulletin of the American Academy of Psychiatry and the Law. 1995;  23 ((2)) 205-210
  • 10 Boudrez H, De Backer G. Recent findings on return to work after an acute myocardial infarction or coronary artery bypass grafting.  Acta Cardiol. 2000;  55 341-349
  • 11 Budde H-G, Keck M. Prädiktoren der beruflichen Wiedereingliederung nach stationärer kardiologischer Rehabilitation im Rahmen der Arbeiterrentenversicherung.  Rehabilitation. 2001;  40 S. 208-216
  • 12 Kaluscha R, Leitner A, Jacobi E. Einflüsse soziodemografischer Variablen auf vorzeitige Berentung.  DRV-Schriften. 2005;  59 146-148
  • 13 Kovoor P, Lee AK, Carrozzi F. et al . Return to full normal activities including work at two weeks after acute myocardial infarction.  Am J Cardiol. 2006;  97 952-985
  • 14 Medin J, Barajas J, Ekberg K. Stroke patient's experiences of return to work.  Disabil Rehabil. 2006;  28 1051-1060
  • 15 Mittag O, Kolenda K-D, Nordmann K-J. et al . Return to work after myocardial infarction/coronary artery bypass grafting: patients’ and physicians’ initial viewpoints and outcomes 12 month later.  Social Science & Medicine. 2001;  52 1441-1450
  • 16 Schott T. Rehabilitation und Wiederaufnahme der Arbeit – eine sozialepidemiologische Untersuchung über den Erfolg medizinischer Rehabilitation nach Herzerkrankung bei der Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit.  Weinheim und München: Juventa Verlag. 1996a; 
  • 17 Schott Th. .Reha vor Rente? – Zur Bedeutung der persönlichen Einstellung für die Wiederaufnahme der Arbeit. In Schott Th et al. Neue Wege in der Rehabilitation. Juventa 1996b
  • 18 Siegrist K, Broer M. Erwerbstätigkeit nach erstem Herzinfarkt und Rehabilitation.  Soz.-Präventivmed. 1997;  42 358-366
  • 19 Tate DG. Workers’ disability and return to work.  American Journal of Physical Medicine and Rehabilitation/Association of Academic Physiatrists. 1992a;  71 ((2)) 92-96
  • 20 Tate DG. Factors influencing injured employees return to work.  Journal of Applied Rehabilitation Counseling. 1992b;  23 17-20
  • 21 Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N. et al . Vorhersage der Erwerbstätigkeit in einer Bevölkerungsstichprobe von 4 225 Versicherten der LVA über einen Prognosezeitraum von 5 Jahren mittels einer kurzen Skala (SPE-Skala).  Gesundheitswesen. 2006;  68 294-302
  • 22 Flick U. Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) 2002
  • 23 Flick U, Kardorff Ev, Steinke I. Was ist qualitative Forschung? – Einleitung und Überblick. In: Flick U, Kardorff E v, Steinke I (Hrsg.) Qualitative Forschung – Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt 2000
  • 24 Witzel A. Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann G, Hrsg. Qualitative Forschung in der Psychologie – Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Weinheim und Basel. Beltz Verlag 1985: S. 227-252
  • 25 Strauss A. Grundlagen qualitativer Sozialforschung – Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung. (2. Auflage). München: Fink 1998
  • 26 Gerdes N, Jäckel WH. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.  Die Rehabilitation. 1995;  34 XIV-XXIV
  • 27 Mayring Ph. Qualitative Inhaltsanalyse. Beltz Verlag: Weinheim und Basel 2003
  • 28 Bjarnason-Wehrens B, Grande G, Loewel H. et al . Gender-specific issues in cardiac rehabilitation: do women ischaemic heart diseas need specially tailored programmes?.  European Journal of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation. 2007;  14 163-171
  • 29 Claesson M, Burrel G, Birgander LS. et al . Psychosocial distress and impaired quality of life-targets neglected in the secondary prevention in women with ischaemic heart diseas.  Eur J of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation. 2003;  10 258-266
  • 30 Kristofferzon ML, Löfmark R, Carlsson M. Myocardial infarction: gender differences in coping and social support.  J Adv Nurs. 2003;  44 360-374
  • 31 Behrend C. Frühinvalidität in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Problemüberblick. In: Behrend C, Hrsg. Frühinvalidität – ein Ventil des Arbeitsmarkts. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin 1994
  • 32 Bryant B, Mayou R. Prediction of outcome after coronary artery surgery.  J Psychosom Res. 1989;  33 ((4)) 419-427
  • 33 Berkman LF, Leo-Summers L, Horwitz RI. Emotional support and survival after myocardial infarction. A prospective, population-based study of the elderly.  Ann Int Med. 1992;  117 1003-1009
  • 34 Hagger M, Orbell S. A Meta-Analytic review of the Common-Sense Model of Illness Representations.  Psychology and Health. 2003;  18 ((No. 2)) 141-184
  • 35 Leventhal H, Meyer D, Nerenz DR. The common sense model of illness danger. In: Rachman S, Ed. Medical psychology (Vol 2). Pergamon: New York 1980: S.7-30
  • 36 Welti F, Höland A, Braun B. et al. .Rehabilitation im sozialrechtlichen Verfahren – Erste Annährungen durch eine Richterbefragung und statistische Auswertungen. DRV Schriften Band 77 – Sonderausgabe der DRV Bund 2008
  • 37 Varaillac P, Sellier P, Iliou MC. et al . Return to work following myocardial infarction. Medical an socio-professional factors.  Arch Mal Coeur Vaiss. 1996;  89 203-209
  • 38 Gehring J, König W, Rana NW. et al . The influence of the type of occupation on return to work after myocardial infarction, coronary angioplasty and coronary bypass surgery.  Eur Heart J. 1988;  9 ((Suppl)) 109-114
  • 39 Baltz H-J, Drewski R, Schultz-Gambard J. et al .Psychische Auswirkungen andauernder Arbeitslosigkeit – Erste Ergebnisse der Bielefelder Längsschnittstudie. In: Kieselbach T, Wacker A, Hrsg. Individuelle und gesellschaftliche Kosten der Massenarbeitslosigkeit. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1987
  • 40 Bengel J, Beutel M, Broda M. et al . Chronische Erkrankung, psychische Belastungen und Krankheitsbewältigung – Herausforderung für eine psychosoziale Versorgung in der Medizin.  Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. 2003;  53 83-93
  • 41 Jahoda M, Lazarsfeld PF, Zeisel H. Die Arbeitslosen von Marienthal. Frankfurt am Main: edition suhrkamp 1975
  • 42 Kieselbach T, Beelmann G. Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Stand der Forschung. In: Hollederer A, Brand H, Hrsg. Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit. Bern: Verlag Hans Huber 2006
  • 43 Schneider W, Birke K, Klauer T. et al . Wie belastet sind psychosomatische Gutachtenpatienten im Sozialrecht – Ein empirischer Vergleich zwischen Gutachtenprobanden und stationären Psychotherapiepatienten.  Recht und Psychiatrie. 2001;  1 14-20

Korrespondenzadresse

Dipl.-Psych. J. Brauer

KMG Klinik Silbermühle

Abteilung Kardiologie

Millionenweg 3

19395 Plau am See

Email: JulianeBrauer@gmx.de

    >