Zusammenfassung
Der psychiatrische Notfall stellt eine häufige Einsatzursache im Alltag des Notarztes
dar. Idealerweise folgt bei einem nichtpsychiatrischen Einsatz nach Kontaktaufnahme
und Vorstellung als Arzt das Angebot medizinischer Hilfe, welches allgemein hin durch
den Patienten angenommen wird. Das ist bei psychiatrisch Erkrankten oft nicht der
Fall und der Notarzt muss bei Behandlungsunwilligkeit und gleichzeitiger -notwendigkeit
entscheiden, inwieweit er helfen kann und darf. Dazu sind zeitgleich juristische und
psychiatrische Kenntnisse gefragt, die nachfolgend dargestellt werden.
Abstract
The psychiatric emergency states one of the most common causes of emergency calls
in the emergency physician's every day life. In case of an emergency, ideally, contacting
the patient and introducing oneself as a physician is followed by making an offer
for medical attendance, which is generally accepted by the patient. By communicating
with mentally disordered persons, this procedure frequently failes. In case of both
need for a given treatment and simultaneous rejection of the treatment by the patient,
the emergency physician has to decide to which extent he is able and allowed to help.
For this purpose, juridical and psychiatric knowledge is in demand. The following
article provides an overview.
Schlüsselwörter
psychiatrischer Notfall - Einwilligungsfähigkeit
Keywords
psychiatric emergency - capacity to consent
Literatur
- 1
Tonn P, Reuter S, Weilert A. et al .
Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung bei psychiatrischen Patienten als notärztliche
Aufgabe.
Anaesthesist.
2006;
55
270-278
- 2 Kardels B, Kinn M, Pajonk F GB. Akute psychiatrische Notfälle. Ein Leitfaden für
den Notarzt- und Rettungsdienst. Stuttgart; Thieme Verlag 2008
- 3 Rupp M. Notfall Seele. Ambulante Notfall- und Krisenintervention in der Psychiatrie
und Psychotherapie. Stuttgart; Thieme Verlag 2003
- 4
Lauber C, Rössler W.
Zwangsaufnahme in das psychiatrische Krankenhaus im Spiegel der öffentlichen Meinung
und aus Sicht von Professionellen in der Psychiatrie.
Psychiat Prax.
2007;
34
181-185
- 5
Längle G, Bayer W.
Psychiatrische Zwangsbehandlung und die Sichtweise der Patienten.
Psychiat Prax.
2007;
34
203-207
- 6
Ernst K.
Freiwilligkeit und Zwang in der psychiatrischen Behandlung.
Deutsches Ärzteblatt.
1998;
95 (47)
2990-2996
- 7 Nedopil N. Forensische Psychiatrie. Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen
Psychiatrie und Recht. Stuttgart; Thieme Verlag 2000
- 8 Kindt H.
Forensische Fragen bei Notfallentscheidungen. In: Hewer W, Rössler W Das Notfallpsychiatriebuch. München; Urban & Schwarzenberg
1998
- 9 Oefele K von. Forensische Psychiatrie. Leitfaden für die klinische und gutachterliche
Praxis. Stuttgart; Schattauer Verlag 1998
- 10 Möller H J, Laux G, Deister A. Psychiatrie und Psychotherapie. 3. Auflage. Stuttgart;
Thieme Verlag 2005
- 11 Hewer W, Rössler W. Akute psychische Erkrankungen. Management und Therapie. 2.
Auflage. München; Urban & Fischer 2007
- 12 Laux G, Dietmaier O. Praktische Psychopharmakologie. 5. Auflage. München; Urban
& Fischer bei Elsevier 2006
Dr. med. Manuela Dudeck
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Greifswald am HANSE-Klinikum Stralsund
Rostocker Chaussee 70
18435 Stralsund
Phone: 049-3831-452159
Fax: 049-3831-452105
Email: manuela.dudeck@uni-greifswald.de