OP-Journal 2009; 25(1): 20-26
DOI: 10.1055/s-0029-1223247
Artikel zum Leitthema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Instrumentierung und Fusion nach zervikalem Trauma

Stabilisation and Spinal Fusion for Cervical InjuriesStefan Matschke, Martin Adams, Andreas Wentzensen
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2009 (online)

Zusammenfassung

In Abhängigkeit der Lokalisation einer Verletzung im oberen oder unteren HWS–Bereich werden unterschiedliche Zugangswege und Instrumentationssysteme zur Stabilisation verwendet. Hierbei haben sich für den oberen Abschnitt der HWS von C0–C3 folgende Verfahren durchgesetzt: Bei Instabilitäten im okzipitozervikalen Übergang sowie bei atlantoaxialen Instabilitäten kommen ausschließlich posteriore Fusionsoperationen mit Plattenstabsystemen, Cerclage–, Hakensystemen oder Schraubensystemen zur Anwendung. Die Fusion wird über autologe oder homologe Knochentransplantate erreicht. Ausnahmen stellen instabile Densfrakturen vom Typ Anderson II dar. Hier erfolgt die Frakturversorgung mit einer kanülierten Zugschraubenosteosynthese über einen ventralen Zugang. Traumatische Wirbelsäulenverletzungen, die im mittleren und unteren Abschnitt der HWS lokalisiert sind (C4–Th1/Th2), stellen eine Indikation für eine ventrale Fusionsoperation dar. Zur Sicherung der Fusion, die in der Regel mit einem Beckenkammblock erfolgt, ist eine Instrumentierung mit einer Plattenosteosynthese erforderlich. In seltenen Fällen bei verbleibender posteriorer Instabilität ist eine kombinierte Operationstechnik mit einem additiven dorsalen Schraubenstabsystem erforderlich. Für alle operativen Therapiemaßnahmen gilt das Ziel, nach erfolgter anatomischer Reposition und Dekompression eine sichere und repositionsverlustfreie Ausheilung und Fusion zu erreichen.

Abstract

Depending on the localisation of an injury in the upper or lower cervical spine region, different approaches and instrumentation systems are used for stabilisation. The following procedures are now established for the upper segment of the cervical spine from C0–C3: For instabilities of the occipito–cervical transition as well as for atlanto–axial instabilities posterior fusion operations with plate and rod systems, wiring, hook systems or screw systems are used exclusively. Fusion is achieved with the help of autologous or homologous bone grafts. Unstable Anderson type II fractures of the dens are an exception. In such cases the fracture is managed by means of a cannulated tension screw osteosynthesis system via a ventral access. Traumatic spinal injuries located in the middle and lower segments of the cervical spine (C4–Th1/Th2) represent an indication for a ventral fusion operation. The fusion which is usually achieved with an iliac crest graft requires instrumental stabilisation with a plate osteosynthesis. Only in the rare cases of a remaining posterior instability is a combined operative technique with an additive dorsal screw/rod system necessary. For all surgical therapeutic interventions the aim is to achieve an anatomic repositioning and a secure healing and fusion without loss of position.

    >