PiD - Psychotherapie im Dialog 2009; 10(2): 188-191
DOI: 10.1055/s-0029-1223313
DialogLinks

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schlaf und Traum: Ressourcen aus dem Internet

Christiane  Eichenberg, Karin  Abitz
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2009 (online)

Einführung

Schlafstörungen sind in der Bevölkerung weit verbreitet und können sich auf die psychische und soziale Umwelt des Betroffenen auswirken sowie neurologische, psychiatrische und organische Krankheiten hervorrufen oder verstärken. Bei der Weiterentwicklung diagnostischer Manuale wie der ICD oder dem DSM war aufgrund des fortschreitenden wissenschaftlichen Erkenntnisstandes eine differenzierte Berücksichtigung einzelner Schlafstörungen möglich (Weeß 2005). Anhand der diagnostischen Kriterien, wie sie im DSM-IV oder der ICD-10 vorgegeben sind, leiden etwa 1,3 % der Bevölkerung an einer Schlafstörung (Hatzinger 2003). Werden die Kriterien etwas weiter gefasst, so sind die Prävalenzraten um einiges höher. Die NISAS-2000-Studie (Nationwide Insomnia Screening and Awareness Study, Wittchen et al. 2001) beispielsweise erfasste die bundesweiten epidemiologischen Daten bezüglich der Häufigkeit von Schlafstörungen in der primärärztlichen Versorgung (N = 19 115 Patienten; Alter: 16–97 Jahre; 71 % der befragten Personen waren älter als 40 Jahre). Die Studie ermittelte eine Punktprävalenz von 29 %. Dabei können Schlafstörungen ein eigenständiges Krankheitsbild sein (siehe ICD-10 F51.- mit den verschiedenen Formen wie Insomnie, Hypersomnie, Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, Schlafwandeln, Pavor nocturnus und Albträume; ausführlich siehe Weeß 2005) oder als Symptom einer anderen psychischen oder körperlichen Krankheit auftreten. Störungen des Schlafes gehören im Rahmen von affektiven Erkrankungen aber auch Angsterkrankungen zu den häufigsten Begleiterscheinungen. Ebenso eine Rolle spielen sie bei Suchterkrankungen.

Im Folgenden werden ausgewählte Internetressourcen zum Thema Schlaf und Traum kommentiert vorgestellt. Beginnend mit allgemeinen Informationen zur Thematik werden anschließend einzelne Forschungsinstitute aufgeführt, die sich auf Schlaf- und Traumforschung spezialisiert haben und sich diesem Feld aus verschiedenen Richtungen (z. B. psychoanalytisch, neurophysiologisch, biologisch, psychopharmakologisch) nähern. Internationale Fachgesellschaften und Zeitschriften werden aufgelistet. Hilfreiche Internetseiten für Betroffene runden die Recherche ab.

Literatur

Dr. Christiane Eichenberg, Dipl.-Psych.

Institut für Klinische Psychologie und Psychologische Diagnostik
Universität zu Köln

Höninger Weg 115

50969 Köln

Email: eichenberg@uni-koeln.de

    >