PiD - Psychotherapie im Dialog 2009; 10(4): 302-307
DOI: 10.1055/s-0029-1223383
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenautonomie in der Psychoanalyse

Geschichte und KonzepteManfred  Klemann
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2009 (online)

Zusammenfassung

Patientenautonomie wird zunächst in Bezug zum zeitgenössischen Diskurs der Medizin gesetzt, um im Folgenden die analytischen Spezifika des Unbewussten und der analytischen Beziehung darzustellen. Unbewusste Widerstandsreaktionen haben latente Auswirkungen auf die Entscheidungsprozesse und Handlungen des Patienten. Bestimmte Voraussetzungen seitens des Patienten (Zuverlässigkeit und Kooperationsbereitschaft) sollen in Kombination von Setting und Arbeitsbündnis den notwendigen Behandlungsrahmen sichern. Die Kritik an der Ich-psychologischen Annahme eines übertragungsfreien Raumes wird referiert. Aus der Perspektive einer relationalen Psychoanalyse ergeben sich Verpflichtungen zu einer kontinuierlichen Reflexion des therapeutischen Prozesses auf der Matrix einer kooperativen Arbeitsweise. Patientenautonomie erscheint hier also weniger als individuelle Kompetenz, sondern vielmehr als Merkmal der therapeutischen Beziehung. Darin kommt der jeweils existierende soziale Konsens über Mitmenschlichkeit diskursiv zum Ausdruck.

Literatur

  • 1 Altmeyer M, Thomä H. Die vernetzte Seele. Stuttgart; Klett-Cotta 2006
  • 2 Brenner C. Praxis der Psychoanalyse. Frankfurt/M; S. Fischer 1982
  • 3 Deserno H. Die Analyse und das Arbeitsbündnis. München-Wien; Verlag Internationale Psychoanalyse 1990
  • 4 Faber F R, Dahm A, Kallinke D. Faber – Haarstrick, Kommentar der Psychotherapierichtlinien. München, Jena; Urban & Fischer 1999
  • 5 Freud S. Quelques Considérations pour une étude comparative des paralysies motrices organiques et hystériques. 1893 GW Bd. 1: 39-55
  • 6 Freud S. Über Hysterie. 1895 GW Nachtr.: 328-351
  • 7 Freud S. Die Sexualität in der Ätiologie der Neurosen. 1898 GW Bd. 1: 491-516
  • 8 Freud S. Über Psychotherapie. 1905 a GW Bd. 5: 13-26
  • 9 Freud S. Bruchstück einer Hysterie-Analyse. 1905 e GW Bd. 5: 161-286
  • 10 Freud S. Psychische Behandlung (Seelenbehandlung). 1905 GW Bd. 5: 287-315
  • 11 Freud S. Einige Bemerkungen über den Begriff des Unbewussten in der Psychoanalyse. 1912 GW Bd. 8: 430-439
  • 12 Freud S. Zur Einleitung der Behandlung. 1913 GW Bd. 8: 454-478
  • 13 Freud S. Abriss der Psychoanalyse. 1940 a GW Bd. 17: 63-138
  • 14 Freud S. Originalnotizen zu einem Fall von Zwangsneurose [„Rattenmann”]. 1955 GW Nachtr.: 509-569
  • 15 Greenson R R. Technik und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart; Klett 1975
  • 16 Hartmann H. Ich-Psychologie und Anpassungsproblem. Stuttgart; Klett 1970
  • 17 Herwig H. Das Wesen der Krankheit und ihre psychologischen Dimensionen. In: Pohlmeier H, Hrsg Medizinische Psychologie und Klinik. Stuttgart; Verlag für Angewandte Psychologie 1982: 11-37
  • 18 Klemann M. Abstinenz oder: Von der „Not zur Tugend”. Historischer Kontext und aktuelle Bedeutung eines behandlungstechnischen Konzepts.  Forum Psychoanal. 1995;  11 221-238
  • 19 Klemann M. „Wer nicht hören will, muss fühlen” – Übertragungsanalyse und die unbewussten Wünsche des Analytikers.  Psyche – Z Psychoanal. 2008;  62 397-422
  • 20 Körner J. Psychoanalytisches Arbeitsbündnis. In: Mertens W, Hrsg Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse. Stuttgart; Verlag Internationale Psychoanalyse 1993: 309-314
  • 21 Menninger K A, Holzman P S. Theorie der psychoanalytischen Technik. Stuttgart-Bad Cannstatt; frommann-holzboog 1977
  • 22 Mitchell S A. Psychoanalyse als Dialog. Gießen; Psychosozial-Verlag 2005
  • 23 Sonnenmoser M. Ethik in der Psychotherapie.  PP-DÄ. 2008;  10 455-456
  • 24 Sterba R. Das Schicksal des Ichs im therapeutischen Verfahren.  IZ. 1934;  20 66-73
  • 25 Thomä H, Kächele H. Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; Springer 2006
  • 26 Ticho E A, Ticho G R. Das Behandlungsbündnis und die Übertragungsneurose.  Jahrb Psa. 1969;  VI 19-34
  • 27 Tress W, Erny N. Ethik in der Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2008;  53 328-337

Dr. phil. Manfred Klemann

Goetheallee 8

37073 Göttingen

Email: dr.manfred.klemann@t-online.de

    >