PiD - Psychotherapie im Dialog 2009; 10(4): 319-324
DOI: 10.1055/s-0029-1223386
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Achtung der Autonomie von KlientInnen in Hypnosetherapie und Kognitiver Verhaltenstherapie[1]

Ein Beitrag zu DivergenzPeter  Kaimer
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2009 (online)

Zusammenfassung

Zu Beginn findet sich ein knapper Aufriss dessen, womit ich regelmäßig in Erstkontakten an Erwartungen und Annahmen über die beiden genannten Therapieansätze konfrontiert werde. Dem stelle ich – ebenfalls nur skizzenhaft – meine Sicht der beiden Verfahren zur Seite. In fünf Punkten, welche sich an dem natürlichen Prozess der Therapie orientieren, wird herausgestellt, auf welche Weise ich mich darum bemühe, die Autonomie der KlientInnen nicht aus den Augen zu verlieren – diese im Gegenteil zur Wahrung und Wahrnehmung derselben zu ermutigen.

1 Ich danke Bernd Fricke, Wolfgang Loth und Anneliese Stadler, die erste Versionen dieses Artikels mit Wohlwollen gelesen und so manchen Vorschlag zur Verbesserung gemacht haben.

Literatur

  • 1 Bongartz W, Bongartz B. Hypnosetherapie. 2. Aufl. Göttingen; Hogrefe 2000
  • 2 Deissler K G. Dialogischer Wandel im therapeutischen Kontext. Von Metaphern, Geschichten und Gleichnissen – Umgangsformen und Sprechweisen. Forum: Qualitative Sozialforschung 2008 Vol. 9, No. 1, Art. 45 http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801455. Zugriff 11.02.2009
  • 3 De Jong P, Berg I K. Lösungen (er)finden. Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie. 6. Aufl. Dortmund; verlag modernes lernen 2008
  • 4 De Shazer S. The Death of Resistance.  Family Process. 1984;  23 79-93
  • 5 DeShazer S. Worte waren ursprünglich Zauber. Lösungsorientierte Therapie in Theorie und Praxis. Dortmund; verlag modernes lernen 1996
  • 6 Fisher C B, Oransky M. Informed Consent to Psychotherapy: Protecting the Dignity and Respecting the Autonomy of Patients.  Journal of Clinical Psychology. In Session. 2008;  64 (5) 576-588
  • 7 Gergen K. Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart; Kohlhammer 2002
  • 8 Hubble M A, Duncan B L, Miller S D. So wirkt Psychotherapie. Dortmund; verlag modernes lernen 2001
  • 9 Illich I. Die Nemesis der Medizin. Von den Grenzen des Gesundheitswesens. Hamburg; Rowohlt Taschenbuch Verlag – rororo aktuell 1987
  • 10 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. 4. Aufl. Berlin; Springer 2005
  • 11 Keupp H. Von der fürsorglichen Belagerung zum Empowerment: Ideen für eine zivilgesellschaftlich angeregte Sozialpolitik. In: Mutz G, Hrsg Die Gesellschaft umbauen. Perspektiven bürgerschaftlichen Engagements. SPI-Schriftenreihe – Autorenband 7. München; Eigenverlag 2003: 67-99
  • 12 Kriz J. Grundfragen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik. In: Hutterer-Krisch R, Kriz J, Parfy E Psychotherapie als Wissenschaft – Fragen der Ethik „Serie Psychotherapie”, Bd. 5 (Hrsg. G. Sonneck). Wien; Facultas 1996: 15-160
  • 13 Kuhnt B, Müller N R. Moderationsfibel Zukunftswerkstätten: Verstehen, anleiten, Einsetzen. 3. Aufl. Neu-Ulm; Verlag Spak 2004
  • 14 Lambert M J, Ogles B M. The Efficacy and Effectiveness of Psychotherapy. In: Lambert MJ, Hrsg Bergin and Garfields Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. 5. Aufl. New York; Wiley and Sons 2004: 139-193
  • 15 Loth W. Auf den Spuren hilfreicher Veränderung. Dortmund; verlag modernes lernen 1998
  • 16 Peter B. Kontraindikation, Bühnenhypnose und Willenlosigkeit. In: Revenstorf D, Peter B, Hrsg Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. 2. Aufl. Heidelberg; Springer 2009: 128-146
  • 17 Revenstorf D, Zeyer R. Hypnose lernen. 8. Aufl. Heidelberg; Carl Auer 2008
  • 18 Revenstorf D. Trance und die Ziele und Wirkungen der Hypnotherapie. In: Revenstorf D, Peter B, Hrsg Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. 2. Aufl. Heidelberg; Springer 2009: 15-30
  • 19 Revenstorf D, Peter B Hrsg. Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. 2. Aufl. Heidelberg; Springer 2009
  • 20 Schulte D. Therapieplanung. Göttingen; Hogrefe 1996
  • 21 Stark W. Empowerment. Neue Handlungskompetenzen in der psychosozialen Praxis. Freiburg i. B.; Lambertus 1996
  • 22 Wampold B E. The Great Psychotherapy Debate. PR: Models, Methods, and Findings. Philadelphia; Erlbaum Associates 2001
  • 23 Willutzki U. Menschenbild und Therapieziele in der kognitiven Verhaltenstherapie. In: Ambühl H, Strauß B, Hrsg Therapieziele. Göttingen; Hogrefe 1999: 143-164

1 Ich danke Bernd Fricke, Wolfgang Loth und Anneliese Stadler, die erste Versionen dieses Artikels mit Wohlwollen gelesen und so manchen Vorschlag zur Verbesserung gemacht haben.

2 Ich verwende den Begriff Hypnosetherapie in Unterscheidung zu Hypnotherapie. Hypnotherapie als der weitere Begriff umfasst alle psychotherapeutischen Ansätze, bei denen implizit und explizit mit Trance gearbeitet wird. Hypnosetherapie bliebe den Ansätzen vorbehalten, in denen jeweils eine formale Tranceinduktion stattfindet bzw. angeboten wird.

3 Ein sehr anschauliches Buch in diesem Sinne ist Revenstorf u. Zeyer (2008).

4 Allerdings bleibt es trotz aller sozialpsychologischen Erklärungsversuche nach wie vor ungeklärt, wie – speziell bei Bühnenhypnose – sich Menschen zur Inszenierung von Machtlosigkeit zur Verfügung stellen. Naheliegend wäre es, an die Untersuchungen von Horkheimer und Adorno zum „Autoritären Charakter” zu denken.

5 Unser Krankenversorgungssystem fördert unmissverständlich eine Rollenzuweisung der PsychotherapeutInnen als ExpertInnen, denen die Definitions- und Interventionsmacht in der Therapie hinsichtlich der Störung aber auch der Ziele zukommt, und der PatientInnen als mehr oder minder williger – gelegentlich auch unersättlicher – Empfänger dieser Segnungen (s. auch Illich 1987).

6 Dass dies seine Basis in einem sozialkonstruktionistischen Verständnis von Therapie hat, wird nicht weiter verwundern (Gergen 2002).

7 Eine sehr praxisnahe Diskussion zum Thema „informed consent” geben Fisher u. Oransky (2008).

8 Falls Fragebögen nicht zugeschickt werden, verbuche ich die Sitzung als „windowshopping”.

9 Sowohl im Rahmen der Hypnotherapie als auch besonders radikal im Rahmen Lösungsfokussierter Therapie (de Shazer 1996, de Jong u. Berg 2008) und der Zukunftswerkstätten (Kuhnt u. Müller 2004) wurde dieses Prinzip propagiert.

Dr. Peter Kaimer

Psychotherapeutische Ambulanz
Lehrstuhl Klinische Psychologie / Psychotherapie
Universität Bamberg

Markusplatz 3

96047 Bamberg

Email: peter.kaimer@uni-bamberg.de

    >