Osteoporose ist eine Volkserkrankung. In Deutschland sind 25 % aller Frauen und Männer
oberhalb des 50. Lebensjahres, entsprechend 7,8 Millionen Menschen, an Osteoporose
erkrankt, Frauen häufiger als Männer. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl von sekundären
Risiken wie Langzeitkortikoidmedikation und andere Erkrankungen oder Medikamente.
Knochenbrüche sind die wichtigsten und größten Kostentreiber. Die Diagnostik setzt
sich zusammen aus Risikofaktoren, Knochenbrüchen und Knochendichte. Nur 22 % der an
Osteoporose Erkrankten werden spezifisch behandelt.
Abstract
Osteoporosis is a common disease. In Germany, 25 % of men and women over 50 years
of age, equivalent to 7.8 million people, suffer from osteoporosis, women more frequently
than men. Besides there are a lot of other risk-factors for example long-term corticoid
therapy. Fractures are the most important and expensive. The diagnosis is a combination
of risk-factors, fractures and bone mineral density. Only 22 % of all patients suffering
from osteoporosis get specific medication.
Stichworte:
Diagnostik (Osteodensitometrie) - Therapieempfehlung - Behandlungsziel - Prävalenz
Key words:
Diagnostic - osteodensitometry - therapeutic intervention - medication - prevalenz
of disease
1 Bezugswert der Knochendichte 30-jähriger Frauen, entwickelt an DXA-Messungen, angegeben
in Stand
2 Dual-Energy X-ray Absorptiometry
Korrespondenzadresse
Dr. med. J. SemlerChefärztin i. R.1. Vorsitzende Kuratorium Knochengesundheit e. V.
Abteilung für Stoffwechselerkrankungen mit Schwerpunkt Osteologie und Zentrum für
Prävention und Gesundheitsförderung · Immanuel-Krankenhaus · Rheumaklinik Berlin-Wannsee
und Zentrum für Naturheilkunde der Immanuel Diakonie Group
Königstr. 63
14109 Berlin
Email: j.semler@immanuel.de