Kernaussagen
Insbesondere im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe gelingen eine adäquate Diagnostik
und darauf aufbauend die therapeutischen Konsequenzen bei pathologischen Veränderungen
nur in Kenntnis der normalen Anatomie und der physiologischen Prozesse. Dabei sind
es insbesondere die Variablen, wie das Alter der Patientin, das Zyklusverhalten und
eine mögliche Schwangerschaft, die es zu berücksichtigen gilt.
Die wesentlichen diagnostischen Maßnahmen stellen die Sonografie im B-Bild und darauf
basierende weitere dynamische Technologien und Verfahren dar. Die Möglichkeit zur
invasiven Diagnostik in Form der Endoskopie, wie die Hysteroskopie und die Laparoskopie,
erlauben neben der Diagnosesicherung auch in den meisten Fällen gleichzeitig eine
weiterführende Therapie. Dies beinhaltet Veränderungen des Ovars, der Tube und des
Endometriums, aber auch Veränderungen des Myometriums. In den meisten Fällen ist mit
diesen Maßnahmen ein vollständig kurativer Ansatz verbunden. Insbesondere bei der
Diagnostik des Endometriums gelingt es, sowohl Präkanzerosen, aber auch Malignome
in einem Frühstadium zu entdecken, bevor diese klinisch in Erscheinung treten.
Literatur
- 1
Degenhardt F.
Ambulatory contrast hysterosonography as a possibility for assessing tubal patency.
Geburtsh Frauenheilk.
1995;
55
143-149
- 2
Hamilton J A.
Evaluation of the perfomance of hysterosalpingo contrast sonography in 500 consecutive
unselected infertile women.
Hum Reprod.
1998;
13
1519-1526
- 3 Levine D. Ectopic pregnancy in ultrasonography in obstetric and gynocology. In:
Callen PW, Philadelphia: Saunders; 2000: 912
- 4
Piver M S et al.
Sequential therapy for advanced ovarian adenocarcinoma. Operation, chemotherapy, second
look laparotomy and radiatian therapy.
Am J Obstet Gynecol.
1975;
122
355-358
- 5 Grischke E M et al. Ultrasonographie zur primären Diagnostik und Verlaufskontrolle
bei Ovarialtumoren. Ultraschall 1988: 204–211
- 6
Ranney et al.
Ovarian function, reproduction and later operations following adnexal surgery.
Obstet Gynecol.
1978;
51
521-528
- 7
Alatas G.
The effect of uterine volume on uterine artery Doppler velocimetry in the myomatous
state.
Gynecol Obstet Invest.
1997;
43
55-59
- 8
Kurjak A.
Uterine sarcoma a report of 2 010 cases, studied by transvaginal colour and pulsed
doppler sonography.
Gynecol Oncol.
1995;
59
342-346
- 9
Lewin d et al.
L'echotomographie perineale, une nouvelle méthode de mesure objective du col.
J Gynecol Obstet Biol Reprod.
1976;
59
51-55
- 10
Tekesin I et al.
Assessment of rapid fetal fibronectin in predicting preterm delivery.
Obstet Gynecol.
2005;
(2)
532-539
- 11 Wallwiener D, Jonat W, Kreienberg R et al. (Hrsg.). Atlas der gynäkologischen Operationen. 7. Aufl.
Stuttgart: Thieme; 2008
Prof. Dr. med. E.-M. Grischke
Universitätsfrauenklinik Tübingen
Calwer Str. 7
72076 Tübingen
Email: Eva-Maria.Grischke@med.uni-tuebingen.de