Zusammenfassung
Aus etwa 500 Kavogrammen wurden 147 Untersuchungen mit pathologischem Röntgenbefund
ausgewählt, bei denen die Diagnose operativ, histologisch autoptisch oder durch eindeutigen
klinischen Verlauf gesichert war, um an diesem selektierten Material retrospektiv
speziell die Frage zu prüfen, ob und mit welcher Sicherheit die Kavographie neben
der Lokalisation und Ausdehnung einer retroperitonealen Raumforderung im Retroperitoneum
eine Aussage über die Dignität der Erkrankung und das Vorliegen einer Tumorthrombose
als Zeichen der Invasion eines malignen Tumors in die Kava erlaubt. Dazu wurden die
pathologischen Kavogramme mit Hilfe einer Symptomenliste nach definierten Röntgenzeichen
ausgewertet und das diagnostische „Gewicht“ der einzelnen Röntgensymptome statistisch
berechnet. Dabei ergab sich, daß nur das Zeichen der unscharfen Impression mit Kontinuitätsunterbrechung
der Gefäßrandkontur als ziemlich sicherer Hinweis für das Vorliegen einer Tumorthrombose
gewertet werden darf. Alle übrigen untersuchten Symptome erwiesen sich als unspezifisch.
Summary
Fourteen cavograms showing abnormal findings were selected from a total of 500 examinations;
in these the diagnosis had been confirmed surgically, histologically, at autopsy or
by the clinical course. The aim of selecting this material was to determine retrospectively
the accuracy to cavography in localising retroperitoneal masses, to determine their
extent, whether it is possible to diagnose the type of tumour and whether the presence
of thrombi can be regarded as a sign of invasion of the cava by malignant tumour.
The abnormal cavograms were evaluated with respect to certain radiological signs and
the diagnostic value of individual signs was calculated statistically. It was found
that the only fairly reliable sign of tumour thrombus consists of an ill-defined impression
with breaks in the continuity of the vascular margin. All other radiological signs
examined were found to be non-specific.