Zusammenfassung
Die Ergebnisse der Pharmakoangiographie mit Angiotensin bei 101 Patienten wurden mit
den Befunden der selektiven Angiographie der Niere (n = 48), des Pankreas und der
Leber (n = 46) und von peripheren Weichteilprozessen (n = 7) verglichen. Angiotensin
in einer Dosierung von 0,5–1 μg (A. renalis), 1–5 μg (A. coeliaca) und 10–20 μg (periphere
Gefäße) erwies sich als ein konstant wirkender und potenter Vasokonstriktor in 97%
der Fälle. Die intraarterielle Injektion von Angiotensin führte zur Verbesserung der
diagnostischen Wertigkeit der Angiographie in 18 von 27 Fällen (66%) mit endgültiger
Diagnose eines Tumors, in 18 von 22 Patienten (77%) mit einer Zyste und in 16 von
24 (66%) mit einem entzündlichen Prozeß. In 3 von 27 Fällen (11%) ermöglichte erst
die Pharmakoangiographie die Stellung der angiographischen Diagnose. Die Pharmakoangiographie
mit Angiotensin bietet bei unklaren angiographischen Befunden eine echte Alternative,
wenn die superselektive Katheterisierung nicht möglich ist.
Summary
The results of pharmacoangiography using angiotensin were compared with the findings
in 101 patients during selective angiography of the kidneys (48 cases), the pancreas
and liver (46 cases) and of peripheral soft tissue lesions (7 cases). Angiotensin
in a dose of 0.5–1 μg (renal artery), 1–5 μg (coeliac artery) and 5–10 μg (peripheral
vessels) was found to be a constant and potent vaso-constrictor in 99% of cases. Intraarterial
injection of angiotensin improved evaluation in 18 out of 27 cases (66%) with a final
diagnosis of a tumor, in 18 out of 22 patients (77%) with cysts and in 16 out of 24
(66%) with an inflammatory process. In three out of 27 cases (11%) an angiographie
diagnosis was possible only after using pharmacoangiography. The use of angiotensin
represents a valuable possibility of clarifying otherwise uncertain angiographic diagnoses.
This is particularly the case where superselective catheterisation is impossible.