Rofo 1977; 126(6): 513-520
DOI: 10.1055/s-0029-1230629
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Computertomographie des Gesichtsschädels

Teil II: Pathologische VeränderungenComputerized tomography of the facial skeleton (part II) Pathological changesF. Lohkamp, C. Claussen, H. Spenneberg
  • Institut für Nuklearmedizin des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. K. E. Scheer), der Universitäts-Strahlenklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. K. Zum Winkel) und der Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H.-G. Boenninghaus)
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Leistungsfähigkeit und Hauptaufgabe der Computertomographie in der Diagnostik gut- und bösartiger Prozesse des mittleren und oberen Gesichtsschädelbereichs liegen in der möglichst genauen Bestimmung der Krankheitsausdehnung hinsichtlich der Therapieplanung, Prognose und vergleichenden Erfolgsbeurteilung kooperativer Studien. Der topographischen Onkologie steht in der SCCT eine neue gewichtige diagnostische Methode zur TNM-Klassifikation von Tumoren der Nase bzw. Nasennebenhöhlen und des Nasopharynx zur Verfügung. Insbesondere ermöglicht die computertomographisch überlagerungs- und störschattenfreie Darstellung der tiefliegenden Gesichtsschädelregionen eine präzisere Bestimmung der Tiefenausdehnung eines Tumors bzw. der Stadieneinteilung T2—T4 als bisher. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die prätherapeutische TNM-Befunddokumentation nasomaxillarer Tumoren werden diskutiert. Bei frontobasalen Frakturen steht der Ausschluß einer Verletzung des Orbitainhalts, der Nachweis intrakraniell dislozierter Frakturfragmente bzw. eine Hirnbeteiligung mit und ohne Blutung im Vordergrund der computertomographischen Diagnostik. Auf eine Orbitabeteiligung verdächtige gut- bzw. bösartige Prozesse stellen eine entscheidende Indikation zur computertomographischen Abklärung dar. Die Computertomographie des mittleren und oberen Gesichtsschädels ist unter Berücksichtigung ihrer morphologischquantitativen Aussagefähigkeit mit Schwerpunkt auf der Lokalisation eines Prozesses gezielt anzuwenden und als ergänzende wie auch weiterführende Untersuchungsmethode kritisch synoptisch in die herkömmliche klinisch-endoskopische und röntgentomographische Diagnostik des Gesichtsschädels zu integrieren.

Summary

The value and main task of computerized tomography in the diagnosis of benign and malignant processes in the middle and upper facial skeleton lies in its accurate demonstration of the extent of the disease; this is important in relation to the planning of treatment, prognosis and to other complementary procedures. CT is a new and potent method for the TNM classification of tumours of the nose, paransal sinuses and nasal pharynx. The ability of the CT to demonstrate deeply situated structures in the face, without disturbing overlying shadows, makes precise staging of deep tumours possible, eg. stages T2—T4. The consequences in terms of pre-treatment TNM classification are discussed. In cases of fronto-basal fractures, the CT will show particularly trauma to the orbital contents, intracranial displacement of bone fragments and cerebral trauma with or without bleeding. Suspicion of orbital involvement by benign or malignant disease is a definite indication for a CT examination. As regards the middle and upper facial skeleton, computer tomography provides information of a morphological and quantitative nature and aids in the localisation of lesions. It should be properly integrated into the conventional clinical, endoscopic and tomographic methods employed in the diagnosis of lesions of the facial skeleton.

    >