Zusammenfassung
Bei 28 Patienten mit der klinischen Diagnose eines Phäochromozytoms wurden die Nebennierenphlebographie
und gleichzeitig die Bestimmung der Plasma-Katecholamine in selektiv entnommenen venösen
Blutproben durchgeführt. Die Resultate dieser Untersuchungsmethode werden mit den
pathologisch-anatomischen Diagnosen verglichen. Richtig erfaßt wurden 87% der vorliegenden
Phäochromozytome. In Fällen mit übereinstimmendem phlebographischen und laborchemischen
Untersuchungsergebnis war die präoperative Tumorlokalisation in 97% erfolgreich. Fehlinterpretationen
werden anhand des phlebographischen Bildes und der Katecholaminwerte besprochen.
Summary
Twenty-eight patients with the clinical diagnosis of pheochromocytoma were studied
by adrenal venography and catecholamine determination in selective venous blood sampling.
Results of this technique are correlated to pathologic findings. 87% of the existing
pheochromocytomas were correctly identified. In cases with corresponding venographic
and laboratory results correct preoperative tumor localization was established in
97%. False interpretations are discussed in relation to the phlebographic findings
and the assay of the catecholamines.
Schlüsselwörter
Phäochromozytom - Nebennierenphlebographie - Katecholamine (Plasma)
Key words
Pheochromocytoma - Adrenal venography - Catecholamines (Plasma)