Zusammenfassung
Es wird über 236 Patienten berichtet, deren Herzen im Rahmen der Abklärung einer koronaren
Herzerkrankung vor der Koronarographie und Lävokardiographie durchleuchtet wurden.
Bei 111 Patienten (47%) fanden sich Koronargefäßverkalkungen. Darunter wiesen 108
Fälle (97%) pathologische Befunde im Koronarogramm auf, bei 72 Patienten (67%) lagen
≥50%ige Gefäßstenosen vor. Der Schweregrad der stenosierenden Koronarsklerose stieg
mit der Anzahl der Gefäßverkalkungen. Bei nur 3 falsch-positiven Ergebnissen kann
bei dem Befund von Koronargefäßkalzifikationen mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das
Vorliegen einer Koronarsklerose geschlossen werden. Die Durchleuchtung als einfachste
und empfindlichste Suchmethode besitzt einen hohen Stellenwert in der nicht-invasiven
Diagnostik der Koronarsklerose.
Summary
Two hundred and thirty-six patients with coronary heart disease were examined by coronary
angiography and laevo-cardiography. In 111 patients (47%) there was coronary artery
calcification. Of these, 108 patients (97%) showed abnormal findings on the coronary
angiogram; in 72 patients (67%) coronary stenosis was ≥50% of the lumen. The severity
of the stenoses increased with the amount of calcification. There were only three
false positive findings and the presence of coronary calcification indicates coronary
sclerosis with a high degree of probability. Fluoroscopy is the simplest and most
sensitive method of examination and is of great value in the non-invasive investigation
of coronary sclerosis.