Zusammenfassung
Einleitung: Es gibt keine praxisreife objektive Methode zum Nachweis der Intaktheit der Schmeckbahn.
Untersucht wurde, ob gustatorische Reize frühe Atemänderungen evozieren können und
ob es Unterschiede zwischen einer Süß-, Sauer-, Salzig- oder Bitterreizung gibt.
Methodik: 34 junge Probanden mit normalem Schmeckvermögen wurden randomisiert mit überschwelligen
Geschmackslösungen gereizt. Über ein Differenzdruckmanometer wurden die nasalen respiratorischen
Druckschwankungen mithilfe eines LabView-Programms® aufgezeichnet und analysiert. Das Interstimulusintervall betrug mehr als 1 min in
Abhängigkeit vom Erlangen einer regelmäßigen Ruheatmung. Es wurden die Dauer der Inspiration
und die Dauer der Exspiration als Atemparameter analysiert. Poststimulatorische Änderungen
außerhalb des 95%-Konfidenzintervalls dieser Parameter bei Ruheatmung galten als Reaktion.
Ergebnisse: Bei einer Geschmacksreizung traten im Parameter Dauer der Inspiration (DIN) zwischen
25,87% und 36,49% Änderungen im 1., 2. bzw. 3. Reizatemzug (RAZ) auf. Der Parameter
Dauer der Exspiration (DEX) änderte sich im 1., 2. bzw. 3. RAZ zwischen 35,31% und
43,13%. Bei einem Leerreiz waren während der 3 RAZ im Parameter DIN zwischen 5,97%
und 8,96% Änderungen zu beobachten. Bei Betrachtung des Parameters DEX lag die Quote
zwischen 10,66% und 11,48%. Es gab keine Unterschiede in der Reaktionshäufigkeit zwischen
den verwendeten Geschmackslösungen. Die Unterschiede in der Reaktionshäufigkeit zwischen
den Geschmacks- und Leerreizen waren signifikant. Jeder Proband reagierte auf Geschmacksreize
häufiger als auf Blanks.
Diskussion: Auch Geschmacksreize sind in der Lage, frühe respiratorische Orientierungsreaktionen
auszulösen. Die Reaktionsrate ist nicht von der Hedonik abhängig.
Abstract
Gustatory Input Affects Breathing Pattern: A Method for Objectifying of Gustatory
Perception
Introduction: There is currently no commercial tool available to examine gustatory perception objectively.
We investigated whether early changes of breathing patterns can be evoked by gustatory
stimulation, and whether there are differences between sweet, sour, salty and bitter
stimulation.
Methods: Using a randomised design, 34 young adult subjects (15 male, 19 female; average age:
24.6 years, median: 23, minimum: 22, maximum: 33) with normal sense of taste were
stimulated by supra-threshold taste solutions for approximately 6 s. A pressure sensor
recorded nasal respiratory changes using LabView® software. The interstimulus-interval was longer than 1 min depending on regular status
of unstimulated breath. Durations of inspiration (DIN) and expiration (DEX) were analysed.
Values outside the 95%-confidence intervals were defined as gustatory evoked changes.
Results: The rates of alteration differed significantly in the first, second and third post
stimulatory breath. The rates were regarding to DIN between 25.87% and 36.49%, and
regarding to DEX between 35.31% und 43.13%. Blank stimuli showed a rate between 5.97%
and 8.96% in DIN and in DEX between 10.66% and 11.48%. There were no differences in
reaction frequency between the four taste solutions. Every subject reacted to gustatory
stimulation more frequently than to blanks.
Discussion: Like other sensory modalities, gustatory input is able to evoke early respiratory
orienting responses. The reaction rate is not dependent on the hedonic component of
the gustatory input, as has already been shown for respiration-olfactometry.
Schlüsselwörter
Geschmack - objektivierende Schmeckprüfung - Atmung - Gustometrie - Normogeusie -
Orientierungsreaktion
Key words
taste - gustatory stimulation - breathing pattern - orienting reaction