intensiv 2009; 17(4): 183-191
DOI: 10.1055/s-0029-1235141
Schwerpunkt: Professionalisierung der Pflege

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beratung als professionelles Handlungsfeld in der Pflege

Volker  Allwicher
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Pflegeberatung wird aus pflegewissenschaftlicher Sicht eine zunehmende Rolle spielen und als innovatives, pflegerisches Handlungsfeld zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung der Pflege leisten. Die Erfahrung jedoch zeigt, dass die praktische Umsetzung von Beratung im pflegerischen Alltag den Bedürfnissen von Patienten, Pflegebedürftigen und Angehörigen oftmals noch hinterherhinkt. Beratung wird zumeist „zwischen Tür und Angel” abgehandelt oder aus verschiedenen Gründen als pflegerischer Auftrag abgelehnt und in ihrer Bedeutung unterschätzt.

Literatur

  • Bamberger G G. Beratung unter lösungsorientierter Perspektive. In: Nestmann F, Engel F, Sickendiek U (Hrsg.). Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder dgvt, Tübingen 2004: 737-748
  • Brunner E J. Systemische Beratung. In: Nestmann F, Engel F, Sickendiek U (Hrsg.). Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder dgvt, Tübingen 2004: 655-662
  • Brunner E J, Schönig  . Umrisse einer Beratungstheorie. In: Brunner EJ, Schönig W (Hrsg.). Theorie und Praxis von Beratung. Pädagogische und psychologische Konzepte Lambertus, Freiburg i. B. 1990: 152-158
  • Burnard ŽP. Beratung in der Intensivpflege. In: Millar B, Burnard P (Hrsg.). Intensivpflege – High-touch und High-tech Hans Huber, Bern 2002: 451-468
  • Darmann-Finck I, Sahm M. Biografieorientierte Diagnostik in der Pflegeberatung.  Pflege. 2006;  19 287-293
  • Engel R. Gesundheitsberatung in der Pflege. Facultas, Wien 2006
  • Ewers M. Case Management im Schatten von Managed Care: Sozial- und gesundheitspolitische Grundlagen. In: Schaeffer D (Hrsg.). Case Management in Theorie und Praxis 1. Aufl. Hans Huber, Bern 2000
  • Gittler-Hebestreit N. Pflegeberatung im Entlassungsmanagement. Schlütersche, Hannover 2006
  • Görres S. Innovative Potenziale und neue Handlungsfelder für zukünftige Dienstleistungen in der Pflege. Ergebnisse einer Delphi-Studie.  Pflege. 2004;  17 105-112
  • Knelange C, Schieron M. Darstellung zweier qualitativer Studien aus stationären Bereichen der psychiatrischen und somatischen Krankenpflege.  Krankenpflege. Pflege & Gesellschaft. 2000;  5/1 4-11
  • Koch-Straube U. Beratung in der Pflege. Hans Huber, Bern 2001
  • Kuhlmann B. Die Beziehung zwischen Angehörigen und Pflegenden auf Intensivstation. Eine qualitative Untersuchung.  Pflege. 2004;  17 145-154
  • McLeod J. Counselling – eine Einführung in Beratung. dgvt, Tübingen 2004
  • Metz A. Beraterideal und Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Peter Lang 1998
  • Millar B. Durchleben einer lebensbedrohenden Krankheit – Aus der Sicht der Familie. In: Millar B, Burnard P (Hrsg.). Intensivpflege – High-touch und High-tech Hans Huber, Bern 2002: 279-306
  • Nestmann F. Beratung als Ressourcenförderung. In: Nestmann F (Hrsg.). Beratung – Bausteine für eine interdisziplinäre Wissenschaft und Praxis dgvt, Tübingen 1997: 15-38
  • Nestmann F, Engel F, Sickendiek U. Statt einer „Einführung”: Offene Fragen „guter Beratung”. In: Nestmann, Frank / Engel, Frank / Sickendiek, Ursel (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder dgvt, Tübingen 2004
  • Norwood S L. Pflege-Consulting. Handbuch zur Organisations- und Gruppenberatung in der Pflege. 1. Aufl. Hans Huber, Bern 2002
  • Remmers H. Zur Bedeutung biografischer Ansätze in der Pflegewissenschaft.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2006;  39 193-191
  • Richter D. Ganzheitliche Pflege –Trauen die Pflegenden sich zuviel zu?.  Pflege. 1998;  11 255-262
  • Schaeffer D. Bewältigung chronischer Erkrankung. Konsequenzen für die Versorgungsgestaltung und die Pflege.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2006;  39 192-201
  • Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S. Lehrbuch Patientenberatung. 1. Nachdr. Hans Huber, Bern 2008
  • Schubert-Hadeler B. Beratung pflegender Angehöriger – Ein neues Strukturmodell in der häuslichen Pflege. In: Anthes H, Peters J, Schubert-Hadeler B (Hrsg.). Innovation (in) der Pflege Mabuse, Frankfurt a. M. 2002
  • Sickendiek U, Engel F, Nestmann F. Beratung. Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Juventa, Weinheim 1999
  • Ulsamer U. Angehörigenbetreuung: der Wunsch nach Information. http://www.zwai.net/pflege/Intensiv/Journal/Intensivpflege/Angehoerigenbetreuung_der_Wunsch_nach_Information
  • Zegelin-Abt A. Patienten- und Familienedukation in der Pflege. In: Deutscher Verein für Pflegewissenschaft e. V. (Hrsg.). Das Originäre der Pflege entdecken Tagungsband. Mabuse, Frankfurt a. M. 2003
  • Zegelin-Abt A. Patienteninformationszentren als pflegerisches Handlungsfeld. Aufbau und Gestaltun. Schlütersche, Hannover 2007

1 Bei einer Delphi-Befragung wird einer Gruppe von Experten ein Thesenkatalog des betreffenden Fachgebiets vorgelegt. Die Experten nehmen in einem mehrstufigen Prozess Stellung zum Thema und geben zudem zu anderen Experten-Meinungen (anonym) ein Feedback ab. Ziel des Verfahrens ist die Einschätzung zu zukünftigen Trends und Ereignissen.

Volker Allwicher

Email: volkerallwicher@yahoo.de

    >