„Man trinkt Tee, damit man den Lärm der Welt vergisst”, sagt ein chinesisches Sprichwort.
Das richtige Teerezept ist jedoch entscheidend für die gewünschte Wirkung.
HP Peter Germann erklärt Ihnen die wichtigsten Grundlagen, damit Sie Ihre Phytorezepte
korrekt erstellen können.
Phytorezept - Teerezept - Substitutionstherapie - Phytorezeptur - Verordnung (Praescriptio)
- Einnahme (Ordinatio) - Signatur (Gebrauchsanweisung) - Simplicum - Compositum -
Remedium cardinale (Hauptbestandteil) - Remedium adjuvans (Nebenwirkstoffe) - Remedium
corrigens - Infus (Aufguss) - Dekokt (Abkochung) - Mazeration (Kaltwasserauszug) -
Rezepturbeispiel - Leber-Galle-Tee