Zusammenfassung
Hintergrund: Im Rahmen einer prospektiven, randomisierten Studie wurde geprüft, ob mittels E-Learning-Methoden
ein eigenständiges, effektives Training der Fähigkeit zur Röntgenbefundung möglich
ist. Material und Methoden: 20 Studenten des klinischen Studienabschnitts wurden in 2 Gruppen randomisiert. Die
Versuchsgruppe trainierte 4–6 Stunden die Röntgenbefundung mit einer neu entwickelten
Software, die Vergleichsgruppe hatte das konventionelle Lehrmaterial zur Verfügung.
Im Anschluss erfolgte eine Testreihe mit 30 pathologischen Bildern, die in 200 Normalbefunde
eingestreut wurden. Erfasst wurden die benötigte Zeit, die Anzahl der richtig befundeten
Röntgenbilder und die Häufigkeit des falschen Verdachts auf eine Pathologie. Weiterhin
wurden eine subjektive Selbsteinschätzung der Fähigkeit zur Röntgenbefundung und der
Abschluss des Radiologiekurses erfragt. Ergebnisse: Bei allen erfassten Parametern zeigte sich eine deutliche Leistungssteigerung der
Trainingsgruppe gegenüber der Kontrollgruppe. Der Zeitbedarf der trainierten Probanden
lag 57,4 % unter dem der Kontrollgruppe (p < 0,05), es wurden 18,3 % mehr Fälle gelöst
(p < 0,05). Die Rate des irrtümlichen Frakturverdachts sank um 61 % (p < 0,05). Eine
signifikante Korrelation der Leistung mit der subjektiven Selbsteinschätzung oder
dem Bestehen des Radiologiekurses wurde nicht nachgewiesen. Schlussfolgerungen: Die Studie zeigt, dass ein effektives, standardisierbares Training praktischer Fähigkeiten
mit E-Learning-Methoden möglich und sinnvoll ist.
Abstract
Background: The effectiveness of e-learning for reporting of x-ray-findings in a prospective,
randomized trial was tested. Material and Methods: Twenty advanced medical students were randomized into two groups. The test group
practiced 4–6 hours with the newly developed software, the control group used conventional
learning material. Afterwards, a test was carried out including 30 pathologic x-ray
films that were randomly spread through 200 non-pathologic images. The required time,
the number of correctly appraised images and the frequency of falsely suspected pathologies
were recorded. In addition, we asked for an assessment of the own capabilities in
evaluating x-ray films and of passing the radiology training. Results: The test group showed a markedly improved efficiency in comparison to the control
group in all parameters. The required time was 57.4 % shorter than in the control
group (p < 0.05), 18.3 % more cases were evaluated correctly (p < 0.05). The frequency
of falsely suspected pathologies decreased by 61 % (p < 0.05). There was no significant
correlation of the objective abilities of a student with his/her self-assessment or
of passing the radiology course. Conclusion: This study shows that an effective standardized training of practical skills by means
of e-learning is feasible and reasonable.
Schlüsselwörter
Röntgen - E‐Learning - Training - Software
Key words
radiology - e‐learning - training - software
Literatur
- 1
Burger C, Zwingmann J, Kabir K et al.
Schnellere Diagnostik mit digitaler Röntgentechnik im Schockraum: eine prospektive
Studie bei Schwerverletzten.
Z Orthop Unfall.
2007;
145
772-777
- 2
Lembeck B, Mueller O, Reize P et al.
Einfluss der Beckenkippung auf die radiologischen Messungen von Implantationswinkeln
der Hüftpfanne.
Z Orthop Unfallchir.
2004;
142
394-399
- 3
Marx A, Pförtner J, von Knoch M et al.
Einfluss der Röntgentechnik auf die Beurteilung der Pfannenanteversion nach totaler
Hüftendoprothetik.
Z Orthop Ihre Grenzgeb.
2006;
144
394-399
- 4 Wissenschaftsrat .Leitlinien zur Reform des Medizinstudiums. Köln; 1992
- 5
Kallinowski F et al.
Computer-based training: a new method of surgical education.
Chirurg.
1997;
68
433-438
- 6 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. 2. Aufl. Berlin,
Heidelberg, New York; Springer 1996
- 7 Kerres M. Multimediale und telemediale Lernumgebungen. München; Konzeption und Entwicklung
2001
- 8
Kothe R et al.
Integrierte operative Medizin.
Der Chirurg.
2006;
77
622-629
- 9
Schlag P M, Hünerbein M, Ulmer C et al.
Operative Interdisziplinarität und Telematik.
Der Chirurg.
2004;
75
411-416
- 10 Bundesministerium für Bildung und Forschung .Kursbuch E-Learning 2004. Bonn; BMBF
2004
- 11
Martens A, Bernauer J, Illmann T et al.
“Docs'n drugs – The virtual policlinic”. An intelligent tutoring system for web-based
and case-orientated training in medicine.
J Am Med Inform Assoc.
2001;
8
433-437
- 12
Schäfer A.
Prometheus: ein internetbasiertes Lernmanagementsystem für die medizinische Aus- und
Weiterbildung.
GMS Z Med Ausbild.
2006;
23
Doc04
- 13 Sziegoleit A. K-Med: knowledge based multimedia education. Darmstadt; HTTC 2005
- 14
Lussi C, Grapengeter M, Schüttler J.
Simulatortraining in der Anästhesie.
Der Anästhesist.
1999;
48
433-438
- 15
Mönk S, Baldering H J, Vollmer J et al.
Patientensimulation.
Notfall & Rettungsmedizin.
1999;
2
297-306
- 16
Staboulidou I, Freitag U, Marquardt R et al.
Qualitätsgesichertes Ultraschall-Simulator-Training zur Erkennung fetaler Fehlbildungen
– Lässt sich ein Lernerfolg durch das Training am Ultraschall-Simulator belegen?.
Z Geburtshilfe Neonatol.
2006;
210
135-140
- 17 Tulving E.
Relation between encoding specifity and levels of processing. Cermak LS, Craik FIM Levels of processing in human memory. Hillsdale, NJ; Erlbaum
1979: 405-428
- 18 Greenspan A. Skelettradiologie. Weinheim; Chapmann & Hall 1993
- 19 Kulke H. Einführung in die Röntgendiagnostik von Thoraxerkrankungen. Nürnberg;
Wachholz 1991
- 20 Mäurer J. Effiziente Schulterbildgebung. Stuttgart, New York; Thieme 2002
- 21 Raby N, Berman L, Lacey G. Notfallradiologie, Unfallradiologie. München, Jena;
Urban & Fischer 2006
- 22 Schmitt R, Lanz U. Bildgebende Diagnostik der Hand. Stuttgart, New York; Thieme
2004
- 23 Holzkamp K. Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/M., New York;
Campus 1993
- 24 Lichtenberg J D, Lachmann F M, Fosshage J L. Self and motivational systems. Toward
a theory of psychoanalytic technique. Psychoanalytic inquiry book series. Vol. 13. Hillsdale,
NJ, London; Analytic Press 1992: 272
- 25 Lichtenberg J D. Psycho analysis and motivation. Hillsdale, NJ, London; The Analytic
Press 1989
Dr. Ole Ackermann
Orthopädie und Unfallchirurgie
Klinikum Duisburg
Zu den Rehwiesen 9
47055 Duisburg
Phone: 02 03/7 33 21 61
Fax: 02 03/7 33 21 62
Email: ole.ackermann@klinikum-duisburg.de