Zahnmedizin up2date 2010; 4(1): 91-112
DOI: 10.1055/s-0029-1240696
Prothetik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die einseitig verkürzte Zahnreihe

Reiner Biffar, Torsten Mundt
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2010 (online)

Einleitung

Mit dem Verlust von endständigen Zähnen werden neue Anforderungen an die diagnostischen und therapeutischen Überlegungen zur prothetischen Versorgung gestellt. Die Bandbreite der einsetzbaren Therapiemittel reicht vom abnehmbaren Zahnersatz über festsitzende Konstruktionen – auch unter Einsatz von Implantaten – bis hin zur Frage, ob im zu planenden Fall auf eine prothetische Versorgung verzichtet werden soll. Wie bei jeder prothetischen Versorgung muss berücksichtigt werden, dass Zahnersatz nicht nur Schäden kompensiert und die Kaufunktion verbessert, sondern gleichzeitig auch ein weiteres Risiko in das Kauorgan einträgt. Zahnzahl, Verteilung der Restzähne in Ober- und Unterkiefer und Zustand der Restzähne bestimmen in hohem Maße den weiteren Zahnverlust und damit auch die Funktionsdauer der prothetischen Versorgung [[1]]. Aus epidemiologischen Daten wird deutlich, dass die Anzahl und die Verteilung der Restzähne einen höheren Einfluss auf das Überleben des Restzahnbestands haben als die Entscheidungen über die eingesetzten prothetischen Konstruktionselemente. Die Wahl der prothetischen Versorgung wird nach einer fachkundigen Beratung durch den Zahnarzt vom Patienten getroffen. Seine Wünsche über Komfort und Ausführungsart bestimmen in hohem Maße die letztendlich gewählte Versorgungsform. Bei einseitig verkürzten Zahnreihen stehen für den Patienten ästhetische Erwägungen an 1. Stelle [[2]].

Bedeutung der funktionellen Asymmetrie

Die einseitige Freiendlücke stellt aufgrund ihrer funktionellen Asymmetrie eine Besonderheit in der prothetischen Entscheidungsfindung dar. Beim Fehlen endständiger Zähne muss im Rahmen der Sekundär- und Tertiärprävention das potenzielle Folgerisiko diskutiert werden. Bei den weiteren Überlegungen sollte bedacht werden, dass durch Kombinationen mit sonstigen Schaltlücken die Entscheidungen bei einseitigen Freiendlücken weitreichender sind, als dies bei der thematischen Fokussierung dargestellt werden kann.

Die spärlichen Prävalenzangaben zu einseitig verkürzten Zahnreihen zeigen übereinstimmend, dass diese Lückengebisssituation bei über einem Zehntel der Erwachsenen zu finden ist. Die Altersgruppe der 50–60-Jährigen weist mit ca. 15–25 % am häufigsten einseitige Freiendsituationen auf [[3], [4], [5]]. Die Study of Health in Pomerania (SHIP-0), eine epidemiologische Untersuchung zum Gesundheitszustand von 4310 Erwachsenen in Vorpommern aus den Jahren 1997–2001 [[6]], bestätigt diese Zahlen (Abb. [1]). Etwas mehr als 10 % der 20- bis 81-jährigen Untersuchungsteilnehmer hatten unilateral verkürzte Zahnreihen. Nach einem Häufigkeitsgipfel im 5. Lebensjahrzehnt sank danach die Prävalenz rapide ab. Frauen waren etwas häufiger betroffen als Männer. Einseitig verkürzte Zahnreihen wurden im Oberkiefer seltener beobachtet als im Unterkiefer. Je mehr Zähne einseitig fehlten, umso häufiger war erwartungsgemäß abnehmbarer Zahnersatz zu finden (Abb. [2]). Der Leitsatz aus den Überlegungen von Koeck [[7]] zur Versorgung der einseitig verkürzten Zahnreihe lautet: „Fehlen der 2. und 3. Molar, so wird nicht versorgt, fehlt zusätzlich der 1. Molar, so kann versorgt werden, fehlt zusätzlich der 2. Prämolar, so sollte versorgt werden, und fehlt auch der 1. Prämolar, so muss versorgt werden.“ Diese Leitlinie findet jedoch nicht immer ihre epidemiologische Bestätigung.

Abb. 1 Prävalenzen unilateraler Freiendsituationen in der Study of Health in Pomerania (SHIP). Abb. 2 Häufigkeiten prothetischer Versorgungen unilateral verkürzter Unterkiefer in Abhängigkeit vom Zahnbestand in SHIP (Study of Health in Pomerania). Leitsatz zur Versorgung der einseitig verkürzten Zahnreihe Nach Koeck 1985 [7] Fehlen der 2. und 3. Molar, so wird nicht versorgt. Fehlt zusätzlich der 1. Molar, so kann versorgt werden. Fehlt zusätzlich der 2. Prämolar, so sollte versorgt werden. Fehlt auch der 1. Prämolar, so muss versorgt werden.

Immerhin blieb ein Drittel der Personen mit einseitigem Verlust der Unterkieferseitenzähne bis einschließlich des 1. Prämolaren unversorgt. In anderen Ländern scheint der Anteil unversorgter einseitiger Freiendsituationen noch höher zu liegen [[5], [8]]. Die klinische Erfahrung, dass Patienten mit abnehmbarem Zahnersatz in einem Kiefer diese Versorgungsform im Gegenkiefer eher akzeptieren, wurde bei den SHIP‐Teilnehmern mit einseitigen Freiendlücken bestätigt: Die Prävalenz von Teilprothesen bei einseitig verkürzter Zahnreihe korrelierte mit dem Zahnbestand und der prothetischen Versorgung im Gegenkiefer (Abb. [3]). Waren beispielsweise Oberkiefer mit Total- oder Teilprothesen versorgt, so wiesen die Teilnehmer mit unilateral verkürztem Unterkiefer ebenfalls vermehrt abnehmbaren Zahnersatz auf. Hingegen war nur etwa ein Fünftel der Personen mit beidseitig vorhandenen Molaren im Oberkiefer und einseitiger mandibulärer Freiendlücke im Unterkiefer prothetisch versorgt, darunter mehrheitlich festsitzende Freiend- oder Implantatkonstruktionen. Bei unversorgter Freiendsituation im Oberkiefer waren bei einseitig verkürzten Unterkiefern ebenfalls keinerlei Versorgungen zu beobachten.

Abb. 3 Häufigkeiten prothetischer Versorgungen unilateral verkürzter Unterkiefer in Abhängigkeit von der Oberkieferversorgung in SHIP.

Literatur

  • 1 Biffar R. Eigene Auswertungen der SHIP Studie. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde in Wuppertal. Oktober/2008
  • 2 Elias A C, Sheiham A. The relationship between satisfaction with mouth and number and position of teeth.  J Oral Rehabil. 1998;  25 649-661
  • 3 Battistuzzi P, Käyser A, Peer P. Tooth loss and remaining occlusion in a Dutch population.  J Oral Rehabil. 1987;  14 541-547
  • 4 Hawkins R J. The shortened dental arch: Prevalence and normative treatment needs in a sample of older Canadian adults.  Spec Care Dent. 1998;  18 247-251
  • 5 Sarita P T N, Witter D J, Kreulen C M et al. Decayed/missing/filled teeth and shortened dental arches in Tanzanian adults.  Int J Prosthodont. 2004;  17 224-230
  • 6 Hensel E, Gesch D, Biffar R et al. Study of Health in Pomerania (SHIP): a health survey in an East German region. Objectives and design of the oral health section.  Quintessence Int. 2003;  34 370-378
  • 7 Koeck B. Die Versorgung der einseitig verkürzten Zahnreihe. Grundsätzliche Überlegungen.  Dtsch Zahnärztl Z. 1985;  40 1049-1052
  • 8 Björn A L, Öwall B. Partial edentulism and its prosthetic treatment within a Swedish population.  Swed Dent J. 1979;  3 15-25
  • 9 Kanno T, Carlsson G E. A review of the shortened dental arch concept focusing on the work by the Käyser/Nijmegen group.  J Oral Rehabil. 2006;  33 850-862
  • 10 Hattori Y, Satoh C, Seki S et al. Occlusal and TMJ loads in subjects with experimentally shortened dental arches.  J Dent Res. 2003;  82 532-536
  • 11 Sarita P T N, Kreulen C M, Witter D J et al. Signs and Symptoms Associated with TMD in Adults with shortened dental arches.  Int J Prosthodont. 2003;  16 265-270
  • 12 Witter D J, Kreulen C M, Mulder J, Creugers N et al. Signs and symptoms related to temporomandibular disorders — Follow-up of subjects with shortened and complete dental arches.  J Dent. 2007;  35 521-527
  • 13 Luthardt R, Spieckermann J, Böning K et al. Therapie der verkürzten Zahnreihe. Eine systematische Literaturübersicht.  Dtsch Zahnärztl Z. 2000;  55 592-609
  • 14 Wolfart S, Heydecke G, Luthardt R G et al. Effects of prosthetic treatment for shortened dental arches on oral health-related quality of life, self-reports of pain and jaw disability: results from the pilot phase of a multicentre trial.  J Oral Rehabil. 2005;  32 815-822
  • 15 Craddock H L, Youngston C C, Manogue M et al. Occlusal changes following posterior tooth loss in adults. Part 1: A study of clinical parameters associated with the extent and type of supraeruption in unopposed posterior teeth.  J Prosthodont. 2007;  16 485-494
  • 16 Craddock H L. Occlusal changes following posterior tooth loss in adults. Part 3: A study of clinical parameters associated with the presence of occlusal interferences following posterior tooth loss.  J Prosthodont. 2008;  17 25-30
  • 17 Nyman S, Lindhe J. A longitudinal study of combined periodontal and prosthetic treatment of patients with advanced periodontal disease.  J Periodontol. 1979;  50 163-169
  • 18 Biffar R. Die prothetische Planung. Heidemann Deutscher Zahnärztekalender 2008. Köln; Deutscher Zahnärzteverlag 2008
  • 19 http://www.dgzmk.de/uploads/media/Funktionsstatus.pdf 18.11.2009
  • 20 Jüde H D. Die einseitig verkürzte Zahnreihe. Therapeutische Lösungen.  Dtsch Zahnärztl Z. 1985;  40 1053-1059
  • 21 Augthun M, Mundt T. Implantatprothetische Konzepte zur Ergänzung der verkürzten Zahnreihe. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGZPW).  Dtsch Zahnärztl Z. 2008;  63 62-65
  • 22 Mundt T. Implantatprothetische Behandlungen bei Senioren – eine versorgungsepidemiologische Betrachtung.  Implantologie. 2009;  17 11-24
  • 23 Lang N P, Pjetursson B E, Tan K et al. A systematic review of the survival and complication rates of fixed partial dentures (FPDs) after an observation period of at least 5 years. II. Combined tooth-implant supported FPDs.  Clin Oral Impl Res. 2004;  15 643-653
  • 24 Pjetursson B E, Brägger U, Lang N P et al. Comparison of survival and complication rates of tooth-supported fixed dental prostheses (FPDs) and implant-supported FPDs and single crowns (SCs).  Clin Oral Impl Res. 2007;  18 (Suppl.) 97-113
  • 25 Lindh T. Should we extract teeth to avoid tooth-implant combinations?.  J Oral Rehabil. 2008;  35 (Suppl. 1) 44-54
  • 26 Gervais M J, Wilson P R. A rationale for retrievability of fixed, implant-supported prostheses: A complication-based analysis.  Int J Prosthodont. 2007;  20 13-24
  • 27 Heinemann F, Mundt T, Biffar R. Retrospective evaluation of temporary cemented, tooth and implant supported fixed partial dentures.  J Craniomaxillofac Surg. 2006;  34 (Suppl.) 86-91
  • 28 Wöstmann B, Butz-Jörgensen E, Jepson N et al. Indications for removable partial dentures: a literature review.  Int J Prosthodont. 2005;  18 139-145
  • 29 Herdach F, Grosse-Sender S. Verschlucken und Aspiration von Fremdkörpern in der zahnärztlichen Behandlung.  Quint Zahnärztl Lit. 2002;  53 271-279
  • 30 Biffar R, Körber E. Die prothetische Versorgung des Lückengebisses. München; Hanser 1999

Prof. Dr. Reiner Hans Herbert Biffar

Direktor der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Medizinische Werkstoffkunde der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Rotgerberstraße 8

17487 Greifswald

Phone: 0 38 34/86 71 40

Fax: 0 38 34/86 71 48

Email: biffar@uni-greifswald.de

    >