Neuromuskuläre Erkrankungen (NME) können sich hinter einer Vielzahl klinischer Erscheinungsbilder
verbergen. Da ist z. B. die 20–jährige Patientin mit einer seit Kindheit bestehenden,
nicht weiter abgeklärten, zeitweisen „Muskelschwäche”, die sich einer Hysteroskopie
unterziehen muss. Oder das Kleinkind mit Gedeihstörungen und progredienter muskulärer
Hypotonie, bei dem eine Muskelbiopsie in Narkose geplant ist. Zu welchem Narkoseverfahren
kann, soll oder muss dem Patienten bzw. den Eltern geraten werden? Welche Diagnostik
empfiehlt sich im Vorfeld? Sollen oder müssen Triggersubstanzen der malignen Hyperthermie
vermieden werden? Und welche Implikationen ergeben sich aus der Anordnung „Durchführung
einer triggerfreien Anästhesie” für Folgenarkosen und für Angehörige angesichts der
möglichen Disposition zur Entwicklung einer malignen Hyperthermie?
Literaturverzeichnis
- 1 Böhm K.. Auszug aus dem Datenreport 2008. Statistisches Bundesamt Kapitel 9: Gesundheit
und soziale Sicherung 2008. Download unter: www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/Datenreport.psml
- 2
Klingler W, Lehmann–Horn F, Jurkat–Rott K..
Complications of anaesthesia in neuromuscular disorders.
Neuromuscul Disord.
2005;
15
195-206
- 3
Wappler F, Schulte J. am Esch.
Anaesthesia in patients with neuromuscular diseases – new concepts for old problems?.
Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2003;
38
470-471
- 4
Leitlinie zur Therapie der malignen Hyperthermie (revidierte Version 2008) der Deutschen
Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Anaesthesiol Intensivmed.
2008;
49
483-488
- 5
Litman RS, Rosenberg H..
Malignant hyperthermia–associated diseases: state of the art uncertainty.
Anesth Analg.
2009;
109
1004-1005
- 6
Davis PJ, Brandom BW..
The association of malignant hyperthermia and unusual disease: when you're hot you're
hot or maybe not.
Anesth Analg.
2009;
109
1001-1003
- 7
www.ak-kinderanaesthesie.de/projekt-orphananeesthesia.html
- 8
www.orpha.net/consor/cgi-bin/index.php
Prof. Dr. Norbert Roewer
Prof. Dr. Peter Kranke
Email: kranke_p@klinik.uni-wuerzburg.de