Zusammenfassung
Immer wieder werden Fallberichte oder in vitro-Untersuchungen veröffentlicht, in denen
Wechselwirkungen zwischen pflanzlichen Produkten und Arzneistoffen beschrieben werden.
Nicht alle Ergebnisse halten jedoch einer genauen wissenschaftlichen Betrachtung stand.
Frau Dr. Vogelsang informiert Sie, auf welche Weise Wechselwirkungen zustande kommen
können, welche Informationen als gesichert anzusehen sind und nennt Beispiele, wo
Einzelfallberichte oder in vitro-Untersuchungen nur als Indiz zu werten sind.
Keywords
Beipackzettel - Interaktionen - pflanzliche Extrakte - Arzneistoffe - Wechselwirkungen
- pharmakodynamischen Interaktionen - pharmakokinetische Wechselwirkungen - Ginkgo-biloba-Extrakte
- Knoblauchpräparate - Cytochrom P450-Isoenzyme - Grapefruitsaft - Johanneskrautextrakte
Weiterführende Literatur
- 1
Unger M.
Wie Naturstoffe die Bioverfügbarkeit beeinflussen.
Eschborn: Govi Verlag. Pharm. Zeitung.
2004;
149
(13)
21-28
- 2 Estler CJ, Schmidt H. Pharmakologie und Toxikologie. Stuttgart; Schattauer, 6. Auflage
2007
Dr. Katharina Vogelsang
Heilpflanzenschule
Calendula
Alicenstraße 31
35390 Gießen
Email: ina@heilpflanzenschule-calendula.de